SKB-Datenbanken, ausgeschrieben „Szenekundige Beamte”, werden von vielen
Bundesländern unterhalten, um relativ breit und tief Daten gegen
Fußballfans und andere menschen zu sammeln, die im Sportbereich
polizeiauffällig geworden sind; vor allem Ultras stehen dabei im Fokus.

[[https://www.buergerschaft-hh.de/ParlDok/dokument/51040/f%c3%bchren-auch-in-hamburg-szenekundige-beamte-in-der-fu%c3%9fballfanszene-eine-personendatenbank-.pdf|Bürgerschaftsanfrage 21/2701]]
(2016) behauptet, es gebe entsprechende Dateien in zumindest in
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Berlin, NRW, Niedersachsen,
Sachsen, Hessen.

Die konkrete Ausgestaltung ist wohl jeweils etwas verschieden.  Zumeist
versucht die Polizei, die Dateien lokal anzusiedeln und sie so der
Auskunftspflicht zu entziehen (vgl. [[Datenbanken NRW#SKB-Datenbank]]).
In Baden-Württemberg allerdings hat der LfD diesem Trick 2010 eine Ende
gemacht ([[Datenbanken Baden-Württemberg#SKB-Datenbank]]).

Typisch ist jedenfalls, dass in SKB-Datenbanken besonders gerne Personen
gespeichert werden, gegen die die Polizei noch nicht einmal
Ermittlungsverfahren hinbekommt.

Einschlägige Abschnitte auf Länderseiten:

 * [[Datenbanken Baden-Württemberg#SKB-Datenbank]]
 * [[Datenbanken Berlin#Sportgewalt Berlin]]
 * [[Datenbanken Hamburg#SKB-Datenbank]]
 * [[Datenbanken NRW#SKB-Datenbanken]]
 * [[Datenbanken Niedersachsen#SKB-Datei]] (mit Verweis auf ein desaströses OVG-Urteil, das allerlei Löschverlangen zurückweist)