Größe: 927
Kommentar: + Kram aus ZugriffAuf
|
Größe: 928
Kommentar: typo
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 8: | Zeile 8: |
In der BRD bekommt die [[Datenbanken der Bundespolizei|Bundepolizei]] die Daten. | In der BRD bekommt die [[Datenbanken der Bundespolizei|Bundespolizei]] die Daten. |
Vorabinformation über Flugreisende
Unter Advance Passenger Information (API) firmiert ein relativ schmaler Datensatz, der Flugpassagieren in viele Zielstaaten vorausgeht, insbesondere bei Bedarf innerhalb der EU.
Auf EU-Ebene wurde das API-Verfahren 2004 durch die Spanische Initiative eingeführt: Auf Anfrage übermitteln die Fluglinien Name, Geburtsdatum, Nationalität, Startflughafen und Grenzpunkt von Flugreisenden. Die Daten werden beim Check-In übertragen und werden bis zu 24 Stunden gespeichert. Neben Grenzbehörden dürfen auch zumindest zur Migrationskontrolle verwendet werden (EU-Direktive 95/46/EC. Laut EU-Überblick von 2010 (S. 8) wird API nur von wenigen Mitgliedsstaaten genutzt.
In der BRD bekommt die Bundespolizei die Daten.
Siehe auch
Umfangreichere Datensätze werden im Zuge von PNR übertragen.