Größe: 1997
Kommentar: + DIANA
|
Größe: 2113
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
<<TableOfContents>> |
|
Zeile 24: | Zeile 26: |
Im [https://www.datenschutzzentrum.de/material/tb/tb31/kap04_2.htm|31. TB, 4.2].9 berichtet der LfD von einer "internen" Datenbank des VS, die | Benutzt neben [[Datenbanken der Dienste/NADIS|NADIS]] auch eine eigene Amtsdatei. Denn im [https://www.datenschutzzentrum.de/material/tb/tb31/kap04_2.htm|31. TB, 4.2].9 berichtet der LfD von einer "internen" Datenbank des VS, die |
Zeile 26: | Zeile 28: |
ist alles im Umkreis der DB Verschlusssache. I und A da drin sollen aber | ist alles im Umkreis de|NADISr DB Verschlusssache. I und A da drin sollen aber |
Inhaltsverzeichnis
Datenbanken in Schleswig-Holstein
Rechtsgrundlagen
Auskunftssysteme der Polizei
Ehemals eigene Datenbank PED, mittlerweile INPOL-Land. Interessante Auskunfte sind auf Seite 14ff der Polizei-Zeitung SH 4/2003 zu lesen.
Vorgangsbearbeitung
@rtus, das auch von der Bundespolizei eingesetzt wird.
Verfassungsschutz
Benutzt neben NADIS auch eine eigene Amtsdatei. Denn im [https://www.datenschutzzentrum.de/material/tb/tb31/kap04_2.htm|31. TB, 4.2].9 berichtet der LfD von einer "internen" Datenbank des VS, die in enger Abstimmung mit ihm eingerichtet worden sei. Natürlich ist alles im Umkreis de|NADISr DB Verschlusssache. I und A da drin sollen aber für "Information" und "Analyse" stehen.
Weiteres