Größe: 1318
Kommentar:
|
Größe: 1408
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Der "Fundstellennachweis islamischer Terrorismus" ist eine Verbunddatei innerhalb von [[INPOL]], der die "präventiven personenbezogenen Erkenntnisse des Bundes und der Länder im Phänomenbereich des islamischen Terrorismus vernetzt" (<<Doclink(2006-bundestag-1602875.pdf|BT-Drucksache 16/2875)>>). | Der "Fundstellennachweis islamischer Terrorismus" war eine Verbunddatei innerhalb von [[INPOL]], der die "präventiven personenbezogenen Erkenntnisse des Bundes und der Länder im Phänomenbereich des islamischen Terrorismus vernetzt" (<<Doclink(2006-bundestag-1602875.pdf,BT-Drucksache 16/2875)>>). 2009 ist die Datei gelöscht (<<Doclink(2009-bundestag-1613563.pdf,Bt-DS 16/13563)>>). |
FIT (INPOL)
Der "Fundstellennachweis islamischer Terrorismus" war eine Verbunddatei innerhalb von INPOL, der die "präventiven personenbezogenen Erkenntnisse des Bundes und der Länder im Phänomenbereich des islamischen Terrorismus vernetzt" (BT-Drucksache 16/2875).
2009 ist die Datei gelöscht (Bt-DS 16/13563).
Rechtsgrundlage
Errichtungsanordnung: http://www.datenschmutz.de/li/docs/FIT_anordnung.pdf
Inhalt
Im September 2006 enthielt die Datenbank rund 14000 Datensätze.
Weiteres
Die deutsche Innenministerkonferenz denkt im Oktober 2004 über einen Nachfolger der FIT nach: Innenministerkonferenz Möglichkeiten zur Schaffung von gemeinsamen Dateien von Polizeien und Nachrichtendiensten im Bereich der Terrorismusbekämpfung
Dass der MDR von einer "streng geheime[n] Bund-Länder Datei" spricht, verrät die Unkenntnis der Redakteure von den Verhältnissen -- da FIT als Verbunddatei betrieben wird, sind die Daten im Prinzip beliebig weit gestreut.