Größe: 1716
Kommentar:
|
Größe: 2
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
= PNR EU = | |
Zeile 3: | Zeile 2: |
In dem [[Datenbanken EU#Stockholm-Programm_.282010-2015.29|Stockholm-Programm]] wurde beschlossen, dass die EU-Komission eine [[PNR]]-System für die EU vorschlagen soll. D.h. eine europaweite Speicherung aller Fluggastdaten auch von Inlands-Flügen. == Erstmal nur Flüge aus und in die EU == Nachdem [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuer-Vorstoss-zur-Auswertung-von-Flugpassagierdaten-auf-EU-Ebene-1182425.html|Heise-Newsticker]] vom Februar 2011 ist aus kostengründen erstmal nur eine PNR-Datenbank von Flügen aus und in die EU geplant. Die Daten sollen 30 Tage gespeichert werden, danach sollen sie fünf Jahre anonymisiert (aber wiederherstellbar) gespeichert werden. == EU-Kommission zu EU-PNR == In einem Bericht der EU-Kommission an das EU-Parlament steht folgendes über EU-PNR: Wie im Aktionsplan zur Umsetzung des [[Stockholm Programm|Stockholmer Programms]] angegeben, bereitet die Kommission nunmehr ein Fluggastdaten-Paket vor, das sie Anfang 2011 vorlegen will und das Folgendes umfasst: eine Mitteilung zu einer externen Fluggastdatenstrategie der EU, in der die wichtigsten Grundsätze für die Verhandlungen über Abkommen mit Drittländern dargelegt werden, Verhandlungsleitlinien für die Neuverhandlung der PNR-Abkommen mit den USA und Australien und Verhandlungsleitlinien für ein neues Abkommen mit Kanada. Außerdem erarbeitet die Kommission derzeit einen neuen PNR-Vorschlag für die EU. Quelle: [[http://ec.europa.eu/home-affairs/news/intro/docs/com_2010_385_de.pdf|Übersicht über das EU-Informationsmanagement von der Kommission]] (pdf) == Weitere Infos == Webblog gegen PNR-Speicherungen: [[http://www.nopnr.org/|nopnr.org]] |
Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 6 (über 2 Versionen hinweg)