Unterschiede zwischen den Revisionen 35 und 46 (über 11 Versionen hinweg)
Revision 35 vom 2009-03-19 13:12:44
Größe: 6695
Autor: LilaBlume
Kommentar:
Revision 46 vom 2011-02-10 11:54:06
Größe: 5571
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
[[TableOfContents]] ''Achtung: Ungepflegt -- das hier sind nur Schnipsel. Vgl. FrontPage.''
Zeile 5: Zeile 5:
== Bedarfsträger ==
Wer darf abhören, bzw. hat Zugriff auf das angesammelte Überwachungsmaterial.
Mit unterschiedlichen Kompetenzen sind das:
Lawful interception (LI) ist das legale Mitschneiden von Internet- oder Telefonverkehr durch [[Datenbanken der Bundespolizeien|Polizei]] und [[Datenbanken der Dienste|Geheimdienste]] zum Zweck der Analyse und Beweiserlangung.
Zeile 9: Zeile 7:
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/Nachrichtendienst Nachrichtendienste]
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/Polizei Polizei]
 * Bundesamt für Arbeit
 * Bundesamt für Finanzen
 * kommunale Ämter für öffentliche Ordnung
 * Zoll
 * Bundesgrenzschutz
== Standard durch ETSI ==
Zeile 17: Zeile 9:
== Überwachungsarten == Die WikiPedia:ETSI ist eine europäische Behörde, welche für alle möglichen technischen Anwendungen (auch zivile) Standards festlegt. Für die [[Abhörschnittstelle]] legt die WikiPedia:ETSI einheitliche Standards fest. Dieses wurde in einem [[Datenbanken EU|EU]]-Ratspapier von 1995 vereinbart.
Zeile 19: Zeile 11:
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/%DCberwachung Allgemein - Überwachung - Wikipedia]
 * [http://www.ccc.de/~andy/CCC/SIGINT/echelon-folie.jpg Geographische Übersicht über das Echelon System]
 * [http://de.wikipedia.org/wiki/Schleierfahndung/ Schleierfahndung - Wikipedia]
Zeile 23: Zeile 12:
=== Telefonabhören / Telephone Tapping ===  * [[http://www.gliif.org/LI_standards/TIIT-v1.0.0.0.pdf|TIIT 1.0.0]] -- Der technische Beschreibung des ETSI Standards zum Abhören
 * [[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31996G1104:EN:HTML| EU-Ratspapier von 1995 ]] -- Beschluss zur Einrichtung eines gemeinsamen Standards
* [[http://www.ripe.net/ripe/meetings/archive/ripe-37/presentations/gape/index.html/|ETSI and Lawful Interception]]
 
== Überwachungsmethoden ==
Zeile 25: Zeile 18:
 * [^http://en2.wikipedia.org/wiki/Wiretap/ Telephone tapping - Wikipedia]
 * [^http://kai.iks-jena.de/miniwahr/imsi.html IMSI-Catcher - Mobiltelefonie]
 * [http://www.bmj.bund.de/enid/82ce200cb5fc066479a43879d3a90106,0/Statistiken/Telefonueberwachung_z2.html Statistiken vom BMJ]
siehe [[Überwachungstechnik|Überwachungstechnik]]
 
== Statistik zum Abhören ==
Zeile 29: Zeile 22:
2003: Aus der [http://dip.bundestag.de/btd/15/040/1504011.pdf Drucksache 15/4011] des Bundestages (S. 5) geht hervor: Für polizeiliche Überwachungsmaßnahmen (incl. Staatsschutz): Verwendung in 4276 Verfahren, bei denen 24501 Einzelanordnungen neu erlassen und 4937 verlängert wurden (2002: 26177 Anordnungen insgesamt). Betroffen waren 34317 Kennungen (2002: 30478). Der Löwenanteil davon (28314) waren Mobiltelefone. Betroffen waren 10439 Personen. 2003: Aus der [[http://dip.bundestag.de/btd/15/040/1504011.pdf|Drucksache 15/4011]] des Bundestages (S. 5) geht hervor: Für polizeiliche Überwachungsmaßnahmen (incl. Staatsschutz): Verwendung in 4276 Verfahren, bei denen 24501 Einzelanordnungen neu erlassen und 4937 verlängert wurden (2002: 26177 Anordnungen insgesamt). Betroffen waren 34317 Kennungen (2002: 30478). Der Löwenanteil davon (28314) waren Mobiltelefone. Betroffen waren 10439 Personen.
Zeile 35: Zeile 28:
Der LfD Ba-Wü spricht [http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfd/tb/2005/tb-2.htm 2005] davon, die Zahl der überwachten Anschlüsse sei von 3730 im Jahr 1994 auf 19896 im Jahre 2001 gestiegen. Dabei habe es nur in 17% der Fälle mit Telefonüberwachung Ermittlungserfolge gegeben, die auf die Ursache der Überwachung bezogen waren. Der LfD Ba-Wü spricht [[http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/lfd/tb/2005/tb-2.htm|2005]] davon, die Zahl der überwachten Anschlüsse sei von 3730 im Jahr 1994 auf 19896 im Jahre 2001 gestiegen. Dabei habe es nur in 17% der Fälle mit Telefonüberwachung Ermittlungserfolge gegeben, die auf die Ursache der Überwachung bezogen waren.
Zeile 37: Zeile 30:
Christiane Schulzki-Haddouti spricht von [http://www.heise.de/ct/03/12/048/default.shtml 31 Millionen] abgehörten Gesprächen für 2002, diesmal in 3981 Anordnungen im Festnetz und 17888 Anordnungen im Mobilnetz. Diese Angaben müssen sich nicht ausschließen, da zu einer Maßnahme mehrere Anordnungen gehören können. Christiane Schulzki-Haddouti spricht von [[http://www.heise.de/ct/03/12/048/default.shtml|31 Millionen]] abgehörten Gesprächen für 2002, diesmal in 3981 Anordnungen im Festnetz und 17888 Anordnungen im Mobilnetz. Diese Angaben müssen sich nicht ausschließen, da zu einer Maßnahme mehrere Anordnungen gehören können.
Zeile 39: Zeile 32:
Zu 2005 gibt [http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603054.pdf BT-Drucksache 16/3054] Auskunft: 4925 Verfahren mit 12606 Betroffenen, 49226 Kennungen (etwa +25% gegenüber 2004). Bei Mail Anstieg von 63 auf 279 (+342%), bei Internetzugängen von 92 auf 193 (+110%). Ein politischer Hintergrund dürfte bei etwa 300 (ca. 6%) zu vermuten sein. Zu 2005 gibt [[http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603054.pdf|BT-Drucksache 16/3054]] Auskunft: 4925 Verfahren mit 12606 Betroffenen, 49226 Kennungen (etwa +25% gegenüber 2004). Bei Mail Anstieg von 63 auf 279 (+342%), bei Internetzugängen von 92 auf 193 (+110%). Ein politischer Hintergrund dürfte bei etwa 300 (ca. 6%) zu vermuten sein.
Zeile 41: Zeile 34:
Eine Vorstellung, wie sich die Zahl der Verfahren in Betroffene und Gespräche übersetzt, geben [http://www.heise.de/newsticker/1-1-Millionen-Telefonate-in-Berlin-abgehoert--/meldung/134735 Zahlen aus Berlin]: Dort hatte es 2008 157 Verfahren mit Lawful Interception gegegen, in deren Gefolge 1052 Anschlüsse von 511 Personen überwacht wurden. Ingesamt wurden 1.1 Millionen Telefonate abgehört. Die Zahl von 7000 Gesprächen pro Verfahren scheint etwas hoch, dürfte aber die Größenordnung treffen. Mit denen Zahlen von 2005 wären dann bundesweit mehr als 40000000 abgehörte Gespräche zu erwarten, was ganz gut zu Schulzki-Haddoutis Schätzung oben passt. Eine Vorstellung, wie sich die Zahl der Verfahren in Betroffene und Gespräche übersetzt, geben [[http://www.heise.de/newsticker/1-1-Millionen-Telefonate-in-Berlin-abgehoert--/meldung/134735|Zahlen aus Berlin]]: Dort hatte es 2008 157 Verfahren mit Lawful Interception gegegen, in deren Gefolge 1052 Anschlüsse von 511 Personen überwacht wurden. Ingesamt wurden 1.1 Millionen Telefonate abgehört. Die Zahl von 7000 Gesprächen pro Verfahren scheint etwas hoch, dürfte aber die Größenordnung treffen. Mit denen Zahlen von 2005 wären dann bundesweit mehr als 40000000 abgehörte Gespräche zu erwarten, was ganz gut zu Schulzki-Haddoutis Schätzung oben passt.
Zeile 43: Zeile 36:
=== Überwachung Internetkommunikation === ==== Statistik des BMJ zum Abhören ====
Zeile 45: Zeile 38:
==== Überwachte Dienste ==== [[http://www.bmj.bund.de/enid/82ce200cb5fc066479a43879d3a90106,0/Statistiken/Telefonueberwachung_z2.html|Statistiken vom BMJ zum Telefonabhören]]
Zeile 47: Zeile 40:
 * Email (die oben zitierte Bundestagsdrucksache gibt für Mailüberwachung 2003 144 Überwachungsanordnungen an, 2002 waren es noch 5); ab 1.1.2005 [http://www.heise.de/newsticker/meldung/52954 müssen] ISPs die Überwachungs-Infrastruktur bereitstellen.
 * HTTP
 * IM (Instant Messaging)
 * IRC
Zeile 52: Zeile 41:
==== Technische Spezifikationen ==== == Überwachung Internetkommunikation ==
Zeile 54: Zeile 43:
So funktioniert Internet- oder Telefonüberwachung.
 Präsentationen über Lawful Interception von Jaja Baloo (Englisch):
 * [http://www.datenschmutz.de/li/bh-fed-03-baloo.pdf Oktober 2003]
 * [http://www.datenschmutz.de/li/bh-us-03-baloo.pdf Juli 2003]
 * [http://www.datenschmutz.de/li/Lawful_Interception.pdf Januar 2003]
=== Überwachte Dienste ===
Zeile 60: Zeile 45:
 ETSI Standards:
 * [http://www.datenschmutz.de/li/ETSI_surveillance_standards/TIIT-v1.0.0.pdf TIIT 1.0.0]
 * WikiPedia:Email (die oben zitierte Bundestagsdrucksache gibt für Mailüberwachung 2003 144 Überwachungsanordnungen an, 2002 waren es noch 5); ab 1.1.2005 [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/52954|müssen]] ISPs die Überwachungs-Infrastruktur bereitstellen.
 * WikiPedia:HTTP
 * WikiPedia:IM (Instant Messaging)
 * WikiPedia:IRC
Zeile 63: Zeile 50:
 Siemens (Telefon):
 * [http://www.datenschmutz.de/li/IT_Telco_Surveillance_Systems/Siemens/siemens_compl.PDF EWSD - Ein offenes Ohr]
=== Technische Spezifikationen ===
Zeile 66: Zeile 52:
=== Briefpost Überwachung ===  * [[http://www.blackhat.com/presentations/bh-federal-03/bh-fed-03-baloo.pdf|Oktober 2003]]
 * [[http://www.blackhat.com/presentations/bh-usa-03/bh-us-03-baloo.pdf|Juli 2003]]
 * [[http://www.datenschmutz.de/li/Lawful_Interception.pdf|Januar 2003]]
 * [[ftp://ftp.ccc.de/docs/sigint/enfopol-2002/Telco_Surveillance_Systems/Siemens/siemens_compl.PDF|EWSD - Ein offenes Ohr]]
Zeile 68: Zeile 57:
=== PC Überwachung === == Wohnraumüberwachung ==
Zeile 70: Zeile 59:
 * [^http://kai.iks-jena.de/miniwahr/pc-wanzen.html Key-Logger/PC-Wanzen] Der "Große Lauschangriff" hat in der Repressionspraxis eine weitaus geringere Relevanz als die politische Aufmerksamkeit (verglichen mit anderen Repressionstechnologien) das vermuten lässt. [[http://www.bmj.de/files/-/1319/Bericht%20Wohnraumüberwachung_270906.pdf|Das BMJ berichtet]] für 2006 (nach dem etwas beschränkenden BVerfG-Beschluss) von 7 überwachten Objekten mit 27 Betroffenen. Bayern ist dabei effizient: 13 Tage abhören kostet dort 45.24, in NRW kosten 16 Tage rund 50000 Euro.
Zeile 72: Zeile 61:
=== Wohnraumüberwachung === Zahlen von 2006/07 bietet [[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/103/1610300.pdf|BT-Drucksache 16/10300]].
Zeile 74: Zeile 63:
Der "Große Lauschangriff" hat in der Repressionspraxis eine weitaus geringere Relevanz als die politische Aufmerksamkeit (verglichen mit anderen Repressionstechnologien) das vermuten lässt. [http://www.bmj.de/files/-/1319/Bericht%20Wohnraumüberwachung_270906.pdf Das BMJ berichtet] für 2006 (nach dem etwas beschränkenden BVerfG-Beschluss) von 7 überwachten Objekten mit 27 Betroffenen. Bayern ist dabei effizient: 13 Tage abhören kostet dort 45.24, in NRW kosten 16 Tage rund 50000 Euro. == Videoüberwachung ==
Zeile 76: Zeile 65:
Zahlen von 2006/07 bietet [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/103/1610300.pdf BT-Drucksache 16/10300]. siehe [[Videoüberwachung]]
Zeile 78: Zeile 67:
=== Videoüberwachung ===

== Überwachungsprojekte ==

 * [^http://en2.wikipedia.org/wiki/Echelon/ Echelon - Wikipedia]
 * [^http://kai.iks-jena.de/miniwahr/tias-iao.html Total Information Awareness System (TIAS)]
 * [^http://kai.iks-jena.de/miniwahr/carnivore.html Carnivore]
 * [^http://kai.iks-jena.de/miniwahr/carnivore.html Europol]
 * [http://www.datenschutzzentrum.de/material/themen/rotekarte/hintergr.htm Ein etwas älterer, aber immer noch guter Übersichtsartikel zur Vorratsdatenspeicherung]
 * PolizeiDatenbanken
Zeile 96: Zeile 75:
== Linksammlung ==

 * [http://www.ripe.net/ripe/meetings/archive/ripe-37/presentations/gape/index.html/ ETSI and Lawful Interception]
 * [ftp://ftp.ccc.de/pub/docs/20000705bdt.pdf/ Protokoll der Anhörung des Bundestagsausschusses für europäische Angelegenheiten vom 05.07.2000, u. a. bezüglich Echelon]
 * [https://www.datenschmutz.de/li/ Viele Dokumente zum Schmökern über Lawful Interception]
 * [ftp://ftp.ccc.de/pub/docs/sigint/enfopol-2002/ Viele Dokumente zum Schmökern über Enfopol und Lawful Interception]
Zeile 103: Zeile 76:
 * [http://www.politik.uni-koeln.de/jaeger/downloads/rolle02.pdf Magisterarbeit über die Organisation der BRD-Sicherheitsdienste]

Achtung: Ungepflegt -- das hier sind nur Schnipsel. Vgl. FrontPage.

Überwachung (Lawful Interception)

Lawful interception (LI) ist das legale Mitschneiden von Internet- oder Telefonverkehr durch Polizei und Geheimdienste zum Zweck der Analyse und Beweiserlangung.

Standard durch ETSI

Die ETSI ist eine europäische Behörde, welche für alle möglichen technischen Anwendungen (auch zivile) Standards festlegt. Für die Abhörschnittstelle legt die ETSI einheitliche Standards fest. Dieses wurde in einem EU-Ratspapier von 1995 vereinbart.

* ETSI and Lawful Interception

Überwachungsmethoden

siehe Überwachungstechnik

Statistik zum Abhören

2003: Aus der Drucksache 15/4011 des Bundestages (S. 5) geht hervor: Für polizeiliche Überwachungsmaßnahmen (incl. Staatsschutz): Verwendung in 4276 Verfahren, bei denen 24501 Einzelanordnungen neu erlassen und 4937 verlängert wurden (2002: 26177 Anordnungen insgesamt). Betroffen waren 34317 Kennungen (2002: 30478). Der Löwenanteil davon (28314) waren Mobiltelefone. Betroffen waren 10439 Personen.

Aus dem Politbereich waren 19 Verfahren mit Abhören im Bereich Friedens- und Hochverrat, 115 Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, und 260 Straftaten nach Ausländer- und Asylgesetz. Der größte Teil der Verfahren (2664) war im Bereich BTM.

Überwachungen durch Verfassungsschutz oder BND sind hier natürlich nicht enthalten.

Der LfD Ba-Wü spricht 2005 davon, die Zahl der überwachten Anschlüsse sei von 3730 im Jahr 1994 auf 19896 im Jahre 2001 gestiegen. Dabei habe es nur in 17% der Fälle mit Telefonüberwachung Ermittlungserfolge gegeben, die auf die Ursache der Überwachung bezogen waren.

Christiane Schulzki-Haddouti spricht von 31 Millionen abgehörten Gesprächen für 2002, diesmal in 3981 Anordnungen im Festnetz und 17888 Anordnungen im Mobilnetz. Diese Angaben müssen sich nicht ausschließen, da zu einer Maßnahme mehrere Anordnungen gehören können.

Zu 2005 gibt BT-Drucksache 16/3054 Auskunft: 4925 Verfahren mit 12606 Betroffenen, 49226 Kennungen (etwa +25% gegenüber 2004). Bei Mail Anstieg von 63 auf 279 (+342%), bei Internetzugängen von 92 auf 193 (+110%). Ein politischer Hintergrund dürfte bei etwa 300 (ca. 6%) zu vermuten sein.

Eine Vorstellung, wie sich die Zahl der Verfahren in Betroffene und Gespräche übersetzt, geben Zahlen aus Berlin: Dort hatte es 2008 157 Verfahren mit Lawful Interception gegegen, in deren Gefolge 1052 Anschlüsse von 511 Personen überwacht wurden. Ingesamt wurden 1.1 Millionen Telefonate abgehört. Die Zahl von 7000 Gesprächen pro Verfahren scheint etwas hoch, dürfte aber die Größenordnung treffen. Mit denen Zahlen von 2005 wären dann bundesweit mehr als 40000000 abgehörte Gespräche zu erwarten, was ganz gut zu Schulzki-Haddoutis Schätzung oben passt.

Statistik des BMJ zum Abhören

Statistiken vom BMJ zum Telefonabhören

Überwachung Internetkommunikation

Überwachte Dienste

  • Email (die oben zitierte Bundestagsdrucksache gibt für Mailüberwachung 2003 144 Überwachungsanordnungen an, 2002 waren es noch 5); ab 1.1.2005 müssen ISPs die Überwachungs-Infrastruktur bereitstellen.

  • HTTP

  • IM (Instant Messaging)

  • IRC

Technische Spezifikationen

Wohnraumüberwachung

Der "Große Lauschangriff" hat in der Repressionspraxis eine weitaus geringere Relevanz als die politische Aufmerksamkeit (verglichen mit anderen Repressionstechnologien) das vermuten lässt. Das BMJ berichtet für 2006 (nach dem etwas beschränkenden BVerfG-Beschluss) von 7 überwachten Objekten mit 27 Betroffenen. Bayern ist dabei effizient: 13 Tage abhören kostet dort 45.24, in NRW kosten 16 Tage rund 50000 Euro.

Zahlen von 2006/07 bietet BT-Drucksache 16/10300.

Videoüberwachung

siehe Videoüberwachung

Schutzmassnahmen

Methoden