Größe: 3487
Kommentar:
|
Größe: 3688
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 5: | Zeile 5: |
=== STIC oder IRCGN === | === STIC === |
Zeile 21: | Zeile 21: |
Daneben gibt es anscheinend noch etliche weitere Datenbanken, die Cristina (pour “Centralisation du renseignement intérieur pour la sécurité du territoire et les intérêts nationaux”) und EDVIGE, Ardoise und Gesterex die rechtlich fraglich sind. Für die Datenbanken bekam der Innenminister Michèle Alliot-Marie 2009 den französischen [[http://bigbrotherawards.eu.org/article945.html|Brother Award]]. Die Datenbanken stehen nicht unter der Aufsicht der CNIL, dem französischen [[Datenschutzbeauftragten]]. | Daneben gibt es seit 2009 anscheinend noch etliche weitere Datenbanken, die Cristina (pour “Centralisation du renseignement intérieur pour la sécurité du territoire et les intérêts nationaux”) und EDVIGE und DCRI heißen und rechtlich äußerst fraglich sind. Für die Datenbanken bekam der damalige Innenminister Michèle Alliot-Marie 2009 den französischen [[http://bigbrotherawards.eu.org/article945.html|Brother Award]]. Die Datenbanken stehen nicht unter der Aufsicht der CNIL, dem französischen [[Datenschutzbeauftragten]]. |
Zeile 29: | Zeile 29: |
Die Datenbank [[http://fr.wikipedia.org/wiki/Direction_centrale_du_renseignement_int%C3%A9rieur|DCRI]] (Direction centrale du Renseignement intérieur) ist u.a. der Ursprung für die Verhaftung der “Tarnac 9”. | Die Datenbank [[http://fr.wikipedia.org/wiki/Direction_centrale_du_renseignement_int%C3%A9rieur|DCRI]] (Direction centrale du Renseignement intérieur) ist u.a. der Ursprung für die Verhaftung der “Tarnac 9” (siehe [[http://www.autonome-antifa.org/spip.php?page=antifa-article-print&id_article=112&design=2&url=/spip.php|Deutsche Übersetzung des Liberation-Artikel zur Verhaftung der Tarnac 9]]. |
Datenbanken Frankreich
Datenbanken in Frankreich
STIC
STIC (Section technique d'investigation criminelle) ist eine Datenbank der Police Nationale. Sie scheint ein Nachweissystem zu sein.
Telepolis berichtet, dass STIC 4.5 Millionen Personen und angeblich 25% fehlerhafte Daten enthält. Sie war anscheinend zwischen 1995 und 2001 illegal in Betrieb.
Das französsische Innenministerium bekam 2000 für STIC den französischenBig Brother Award.
JUDEX
Das JUDEX (Système judiciaire de documentation et d'exploitation) der Gendamerie, d.h. der französischen Militärpolizei. Die Datenbank ist erst seit 2006 offiziell, vorher gab es keinerlei Auskunfts- und Löschrecht. Dafür bekam die Direktion der Gendarmerie 2006 den französischen Big Brother Award.
Weitere Datenbanken
Daneben gibt es seit 2009 anscheinend noch etliche weitere Datenbanken, die Cristina (pour “Centralisation du renseignement intérieur pour la sécurité du territoire et les intérêts nationaux”) und EDVIGE und DCRI heißen und rechtlich äußerst fraglich sind. Für die Datenbanken bekam der damalige Innenminister Michèle Alliot-Marie 2009 den französischen Brother Award. Die Datenbanken stehen nicht unter der Aufsicht der CNIL, dem französischen Datenschutzbeauftragten.
Evidge
In Edvige (Exploitation documentaire et valorisation de l'information générale) stehen Name, Adresse (postalisch und email), Beziehungen, politische Meinungen, Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Ethnie, Gewekschaftsangehörigkeit und Kontaktpersonen von Personen, die verdächtigt sind die öffentliche Ordnung zu gefährden. Es werden dort Personen ab dem zarten Alter von 13 Jahren gespeichert. Anmerkung: Es ist wohl eine Oppositionellen Datenbank
DCRI
Die Datenbank DCRI (Direction centrale du Renseignement intérieur) ist u.a. der Ursprung für die Verhaftung der “Tarnac 9” (siehe Deutsche Übersetzung des Liberation-Artikel zur Verhaftung der Tarnac 9.
CRISTINA
CHRISTINA (Centralisation du renseignement intérieur pour la sécurité du territoire et des intérêts nationaux) ist eine Datenbanke gegen Spionage und Terrorismus.
Weitere Infos
A qui profite la CNIL ? (Edvige, Cristina, la DST, les RG, et caetera)
Datenschutzkontrolle
Die Datenschutzkontrolle geschieht in Frankreich eigentlich durch die CNIL (Commission nationale de l'informatique et des libertés).
Es wurde allerdings im Jahre 2009 eine neue Komission zur Polizeidatenbankkontrolle (Le groupe de contrôle des fichiers policiers) gegründet, diese untergräbt teilweise die Arbeit der CNIL. Dafür bekam diese Komission 2009 einen französischen Big Brother Award.