Unterschiede zwischen den Revisionen 14 und 20 (über 6 Versionen hinweg)
Revision 14 vom 2011-01-11 11:45:23
Größe: 2055
Autor: anonym
Kommentar:
Revision 20 vom 2011-01-11 12:05:21
Größe: 2228
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= Gemeinsam genutzte Software auf Landesebene =
== Straftäterkartei Polas ==
<<TableOfContents>>
Zeile 4: Zeile 3:
POLAS ist eine Verdächtigenkartei, d.h. alle Personen, die nach StPO verdächtigt oder verurteilt wurden. Allerdings bleiben teilweise auch eingestellte Verfahren in der Kartei.
Viele Länder -- darunter NRW, Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen -- haben ihre operativen Polizeidatenbanken inzwischen auf Polas umgestellt. Vgl. [[POLAS]].
= Software zur Datenspeicherung auf Landesebene =
== Verdächtigenkarteien ==

In einer Verdächtigenkartei stehen alle Personen, die nach StPO verdächtigt oder verurteilt wurden. Allerdings bleiben teilweise auch eingestellte Verfahren in der Kartei.

=== Verwendete Softwareb zur Verdächtigenspeicherung ===

* Das Softwaresystem [[POLAS]] wird von den meisten Ländern als Verdächtigenkartei inzwischen verwendet.

* In [[Datenbanken Bayern|Bayern]] wird KAN verwendet.
 
Zeile 15: Zeile 23:
== rsCase == === Verwendete Software ===

[[ComVor]], Ein System zur Vorgangsverwaltung, das inzwischen in vielen Ländern läuft.

IPVG wird von [[Datenbanken Bayern|Bayern]], [[Datenbanken NRW|NRW]] und [[Datenbanken Thüringen|Thüringen]] verwendet.

== Data-Mining Software ==
Zeile 17: Zeile 32:

== ComVor ==

Ein System zur Vorgangsverwaltung, das inzwischen in vielen Ländern läuft.
Vgl. ComVor

== IPVG ==
Wird von Bayern, NRW und Thüringen verwendet.

Software zur Datenspeicherung auf Landesebene

Verdächtigenkarteien

In einer Verdächtigenkartei stehen alle Personen, die nach StPO verdächtigt oder verurteilt wurden. Allerdings bleiben teilweise auch eingestellte Verfahren in der Kartei.

Verwendete Softwareb zur Verdächtigenspeicherung

* Das Softwaresystem POLAS wird von den meisten Ländern als Verdächtigenkartei inzwischen verwendet.

* In Bayern wird KAN verwendet.

Vorgangsverwaltungen

Vorgangsverwaltungen dienen zur Dokumentation des Arbeitsaltags der Polizei. Hier kommt alles rein, was die Polizeibeamten aufnehmen, wie z.B. Max Mustermann ist mit dem Fahrrad durch die Fußgängerzone gefahren oder Marina Mustermann hat Aufkleber auf eine Laterne geklebt. Dazu kann dann in dem Textteil noch stehen, dass Max Mustermann den Eindruck machte, dass er grundsätzlich etwas gegen die Polizei hat. Diese Fälle werden dann nach Personen suchbar gespeichert.

Gefahren durch Vorgangsverwaltungen

Mit Hilfe von Data Mining Programmen können dann aus den Vorgangsdaten, Daten für Verdächtige werden. Wenn z.B. Marina Mustermann Antifa Aufkleber verklebt hatte und in der Nähe sich eine Nazi-Kneipe befindet, welche einige Monate später mit Graffiti verschönert wurde.

Verwendete Software

ComVor, Ein System zur Vorgangsverwaltung, das inzwischen in vielen Ländern läuft.

IPVG wird von Bayern, NRW und Thüringen verwendet.

Data-Mining Software

rsCase ist ein Software-Paket zur "praktische[n] Arbeit im Bereich operativer Ermittlungen von Behörden" und unterstützt "vernetzte Fallbearbeitung, Auswertung und weltweites Incident Reporting" (Produktbeschreibung), das von der Schweizer Firma rola Security Systems für verschiedene Landespolizeien angepasst wurde. In Bayern heißt das entsprechende System z.B. easy. Auch wenn es gerne als Data Mining System angepriesen wird, dürfte eine Einordnung als Vorgangsbearbeitung deutlich zutreffender sein.