Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 25 (über 21 Versionen hinweg)
Revision 4 vom 2008-11-19 16:14:08
Größe: 1154
Kommentar:
Revision 25 vom 2012-01-14 13:16:59
Größe: 3429
Autor: anonym
Kommentar: + Verweis auf Nationales Waffenregister
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
= Datenbanken des Bundesverwaltungsamt = <<TableOfContents>>
Zeile 3: Zeile 3:
== Aktuelle Datenbanken oder Aufgaben == = Datenbanken des Bundesverwaltungsamts =
Zeile 5: Zeile 5:
Visaanträge zusammenführen und überprüfen Das Bundesverwaltungsamt unterhält etliche Datenbanken, die nicht primär für Zwecke der Repression
eingerichtet wurden, von Polizeien und Geheimdiensten aber mehr oder minder
regelmäßig dazu genutzt werden (vgl. [[Datenbanken anderer Behörden]]; ganz vorne dabei bei der Verwässung
der Zweckbindung ist traditionell das vom BVA geführte [[AZR|Ausländerzentralregister]]).
Zudem ist das Bundesverwaltungsamt Sitz des geplanten [[#Gemeinsames Abhörzentrums|Gemeinsamen Abhörzentrums]] der [[Datenbanken der Bundespolizeien|Bundespolizeien]].
Zeile 7: Zeile 11:
Unterhaltung des Dateininfrastruktur des Visa-Informationssystem (VIS) == Das Bundesverwaltungsamt als nachgeordnete Behörde des BMI ==
Zeile 9: Zeile 13:
Deutsches Auslandsschulwesen Das [[http://www.bva.bund.de/DE/Home/home-node.html|Bundesverwaltungsamt]] ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesinnesinnenministeriums und versteht sich als "zentraler Dienstleister des Bundes". Das ist zwar Mumpitz, aber trotzdem wird dort einiges an Bürokratie abgewickelt, u.a. die BAföG-Darlehen oder die Zeiterfassung für Bundesbedienstete.
Zeile 11: Zeile 15:
Abrechnung oder Zeiterfassung für andere Bundesbehörde Am BVA sitzt auch die [[http://www.bit.bund.de/|Bundesstelle für Informationstechnik]], die sich der "Professionalisierung, Standardisierung und Zentralisierung" der EDV des Bundes verpflichtet sieht. Aus dieser Ecke kommen auch die katastrophalen "Entwicklungsmodelle", die EDV-Projekte reihenweise scheitern lassen ("V-Modell XT"); insofern tut die BIT wirklich viel für die bürgerlichen Freiheiten.
Zeile 13: Zeile 17:
Beglaubigung von Unterschriften auf deutschen öffentlichen Urkunden == Datenbanken ==
Zeile 15: Zeile 19:
== Vorgesehen Datenbanken ==

Zentralstelle zur TKÜ
 * [[AZR]]
 * [[EStA]]
 * [[STADA]]
 * Deutsche Kontaktstelle für [[VIS]]
 * [[Visadatei]]
 * [[Nationales Waffenregister]]
Zeile 20: Zeile 27:
== Rechnungshof kritisiert Schäubles Pläne == == Gemeinsames Abhörzentrum ==
Zeile 22: Zeile 29:
Der Rechnungshof kritisierte das Vorhasben Schäubles, ein gemeinsames Abhörzentrum für das Bundeskrin´minalamt, den Verfassungsschutz und die Bundespolizei aufzubauen. Das Bundesverwaltungsamt habe "im Auftrag des Bundesinnenministeriums die Parameter so lange geändert, bis sich das gewünschte Ergebnis zugunsten des Bündeliungsmodels errechnen ließ" und sei außerdem dennoch mit 6,2 Mio € Mehrkosten verbunden. Dies kann Schäuble aber ebenso wenig wie das grundgesetzlich festgeschriebene Trennungsverbot zwischen Polizei- und Verfassungsschutzbehörden von seinem Kurs in Richtung Überwachungsstaat abbringen. Das gemeinsame Abhörzentrum der "Bedarfsträger" (vgl.
LawfulInterception) soll am Bundesverwaltungsamt angesiedelt werden.
Zeile 24: Zeile 32:
=== Offizieller Name Zentralstelle für Kommunikationstechnologien ===
Zeile 25: Zeile 34:
["Glossar"]
----
CategoryCategory
Offiziell heißt das Abhörzentrum in Neusprech Zentralstelle für Kommunikationstechnologien (ZfK).
In der 2009 in Köln für zehn Millionen Euro eingerichtete zentralen Abhörstelle sollen die Telekommunikationsüberwachungungen vieler Bundesbehörden, welche durch die [[Abhörschnittstelle]] realisiert werden, zusammengefasst werden. Die Gemeinsame Abhörzentrale besteht aus einem Kompetenzzentrum (CC TKÜ) in Berlin und einem Servicezentrum (SC TKÜ) in Köln und Berlin. Das CC TKÜ ist für die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Kommunikations­über­wachung zuständig.

[[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schoenrechnung-bei-Schaeubles-Abhoerzentrum-beklagt-208363.html|Der Bundesrechnungshof kritisiert]] die Pläne: Es gebe keine Vorteile, bei der Wirtschaftlichkeinsberechnung habe das BVA die Parameter "so lange geändert, bis sich das gewünschte Ergebnis zugunsten des Bündelungsmodells errechnen ließ".

Der frühere Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte neben der relativ unstrittigen Zusammenlegung der polizeilichen Behörden ([[Datenbanken BKA|BKA]], [[Datenbanken der Bundespolizei|BPol]], [[Datenbanken des Zoll|ZKA]]) ab 2013 zusätzlich die Mitwirkung des [[Datenbanken der Dienste|Verfassungsschutzes]] an dem Zentrum vorgesehen. Dieses Vorhaben wurde vom nachfolgenden [[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,676332,00.html|Innenminister De Maizière gestoppt]]. Das Bundesamt für Verfassungsschutz erhält damit keinen Zugang zu den Überwachungseinrichtungen von Bundespolizei und BKA.

Datenbanken des Bundesverwaltungsamts

Das Bundesverwaltungsamt unterhält etliche Datenbanken, die nicht primär für Zwecke der Repression eingerichtet wurden, von Polizeien und Geheimdiensten aber mehr oder minder regelmäßig dazu genutzt werden (vgl. Datenbanken anderer Behörden; ganz vorne dabei bei der Verwässung der Zweckbindung ist traditionell das vom BVA geführte Ausländerzentralregister). Zudem ist das Bundesverwaltungsamt Sitz des geplanten Gemeinsamen Abhörzentrums der Bundespolizeien.

Das Bundesverwaltungsamt als nachgeordnete Behörde des BMI

Das Bundesverwaltungsamt ist eine nachgeordnete Behörde des Bundesinnesinnenministeriums und versteht sich als "zentraler Dienstleister des Bundes". Das ist zwar Mumpitz, aber trotzdem wird dort einiges an Bürokratie abgewickelt, u.a. die BAföG-Darlehen oder die Zeiterfassung für Bundesbedienstete.

Am BVA sitzt auch die Bundesstelle für Informationstechnik, die sich der "Professionalisierung, Standardisierung und Zentralisierung" der EDV des Bundes verpflichtet sieht. Aus dieser Ecke kommen auch die katastrophalen "Entwicklungsmodelle", die EDV-Projekte reihenweise scheitern lassen ("V-Modell XT"); insofern tut die BIT wirklich viel für die bürgerlichen Freiheiten.

Datenbanken

Gemeinsames Abhörzentrum

Das gemeinsame Abhörzentrum der "Bedarfsträger" (vgl. LawfulInterception) soll am Bundesverwaltungsamt angesiedelt werden.

Offizieller Name Zentralstelle für Kommunikationstechnologien

Offiziell heißt das Abhörzentrum in Neusprech Zentralstelle für Kommunikationstechnologien (ZfK). In der 2009 in Köln für zehn Millionen Euro eingerichtete zentralen Abhörstelle sollen die Telekommunikationsüberwachungungen vieler Bundesbehörden, welche durch die Abhörschnittstelle realisiert werden, zusammengefasst werden. Die Gemeinsame Abhörzentrale besteht aus einem Kompetenzzentrum (CC TKÜ) in Berlin und einem Servicezentrum (SC TKÜ) in Köln und Berlin. Das CC TKÜ ist für die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Kommunikations­über­wachung zuständig.

Der Bundesrechnungshof kritisiert die Pläne: Es gebe keine Vorteile, bei der Wirtschaftlichkeinsberechnung habe das BVA die Parameter "so lange geändert, bis sich das gewünschte Ergebnis zugunsten des Bündelungsmodells errechnen ließ".

Der frühere Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte neben der relativ unstrittigen Zusammenlegung der polizeilichen Behörden (BKA, BPol, ZKA) ab 2013 zusätzlich die Mitwirkung des Verfassungsschutzes an dem Zentrum vorgesehen. Dieses Vorhaben wurde vom nachfolgenden Innenminister De Maizière gestoppt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz erhält damit keinen Zugang zu den Überwachungseinrichtungen von Bundespolizei und BKA.