Größe: 1307
Kommentar:
|
Größe: 1328
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 3: | Zeile 3: |
Poliks ist ein Datenbanksystem der Polizeien von [[Datenbanken Berlin|Berlin]] und [[Datenbanken Bremen|Bremen]], welches sowohl [[Länderübergreifende Software#Vorgangsverwaltungen|Vorgangsdaten]] als auch Verdächtigendaten speichert. | Poliks ist ein Datenbanksystem der [[Datenbanken Berlin|Berliner] Polizei, welches sowohl [[Länderübergreifende Software#Vorgangsverwaltungen|Vorgangsdaten]] als auch Verdächtigendaten speichert. [[NRW]] plant 2011 Poliks ebenfalls in Zukunft zu verwenden. |
Poliks
Poliks ist ein Datenbanksystem der Berliner] Polizei, welches sowohl [[Länderübergreifende Software#Vorgangsverwaltungen als auch Verdächtigendaten speichert. NRW plant 2011 Poliks ebenfalls in Zukunft zu verwenden.
Poliks als Generalsystem
POLIKS bedeutet Polizeiliches Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung. Es handelt sich dabei um ein IT-Verfahren, das der Berliner Polizei als zentrales IT-Verfahren für alle Bereiche der Vollzugspolizei und als Schnittstelle zu anderen IT-Verfahren des Landes und des Bundes, wie INPOL, Kraftfahrt-Bundesamt-Verfahren ZEVIS, Ausländerzentralregister AZR , Bundeszentralregister, Melderegister, BIDAVIS (ein erkennungsdienstliches System), CASA (Fallbearbeitung?) sowie einem Datawarehouse (d.h. die Vorbereitung der Daten fürs eigentliche Data Mining ) dient.
Weitere Infos
Heise-Newsticker 2009: POLIKS-System der Berliner Polizei goes mobile
Heise-Newsticke 2005: Berliner Polizei mit neuem IT-System auf Verbrecherjagd