Größe: 18407
Kommentar:
|
Größe: 18825
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 7: | Zeile 7: |
Deswegen waren die AWFs oder Analysedateien von Anfang an stark umstritten. Auch weil denn [[Europol]] in ihnen relativ unkontrolliert alles Mögliche speichern kann. Ein Analysedatei ist die jeweilige Datenbank einer Analysegruppe von [[Europol]]. Zu einer Analysegruppe gehören AnalytikerInnen und sonstige Beamte von [[Europol]] sowie die [[Verbindungsbeamte]]n und/oder Sachverständige der Mitgliedstaaten an. Nur die AnalytikerInnen sind befugt, Daten in eine Analysedatei einzugeben, aber alle anderen TeilnehmerInnen einer Analysegruppe können aus ihr Daten abrufen. Eine Analysegruppe besteht aus VerbindungsbeamtInnen, AnalytikerInnen und ExpertInnen. Die Analysegruppe veröffentlicht regelmäßig Analyseberichte, welchen den eingebenden Behörden zur Verfügung gestellt werden und auch personenbezogene Daten enthalten. | Deswegen waren die AWFs oder Analysedateien von Anfang an stark umstritten. Auch weil denn [[Europol]] in ihnen relativ unkontrolliert alles Mögliche speichern kann. Ein Analysedatei ist die jeweilige Datenbank einer Analysegruppe von [[Europol]]. Zu einer Analysegruppe gehören AnalytikerInnen und sonstige Beamte von [[Europol]] sowie die [[Verbindungsbeamte]]n und/oder Sachverständige der Mitgliedstaaten an. Nur die AnalytikerInnen sind befugt, Daten in eine Analysedatei einzugeben, aber alle anderen TeilnehmerInnen einer Analysegruppe können aus ihr Daten abrufen<<FootNote([[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0385:FIN:DE:HTML|europa.eu: ]]MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Überblick über das Informationsmanagement im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht /* KOM/2010/0385 endg.*/ )>>. Eine Analysegruppe besteht aus VerbindungsbeamtInnen, AnalytikerInnen und ExpertInnen. Die Analysegruppe veröffentlicht regelmäßig Analyseberichte, welchen den eingebenden Behörden zur Verfügung gestellt werden und auch personenbezogene Daten enthalten. |
Zeile 58: | Zeile 59: |
Die Übermittlung der Daten geschieht nach Artikel 14 Absatz 3 des Beschluss des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europäischen Polizeiamts. Die praktische Ausführung wird in einem Bericht in der NRW-Polizei Zeitung Streife beschrieben. Danach bekommen die AnalytikerInnen die Daten von den [[Verbindungsbeamten]] der Mitgliedsstaaten, welche widerum die Daten von den lokalen Spezialabteilungen für Organisierte Kriminalität ([[OK]]) und [[Staatsschutz]] der Polizeibehörden bekommen. Die Polizeibehörden, die den Analysegruppen Daten geliefert haben, bekommen das Analysergebnis von [[Europol]] mitgeteilt. [[http://www.polizei-nrw.de/streife/stepone/data/downloads/0e/00/00/Streife0704.pdf|Streife, mit einem Bericht zu Europol]] (pdf) |
Die Übermittlung der Daten geschieht nach Artikel 14 Absatz 3 des Beschluss des Rates vom 6. April 2009 zur Errichtung des Europäischen Polizeiamts. Die praktische Ausführung wird in einem Bericht in der NRW-Polizei Zeitung Streife beschrieben. Danach bekommen die AnalytikerInnen die Daten von den [[Verbindungsbeamten]] der Mitgliedsstaaten, welche widerum die Daten von den lokalen Spezialabteilungen für Organisierte Kriminalität ([[OK]]) und [[Staatsschutz]] der Polizeibehörden bekommen. Die Polizeibehörden, die den Analysegruppen Daten geliefert haben, bekommen das Analysergebnis von [[Europol]] mitgeteilt<<FootNote([[http://www.polizei-nrw.de/streife/stepone/data/downloads/0e/00/00/Streife0704.pdf|Streife, mit einem Bericht zu Europol]] pdf-File)>>. |
Zeile 64: | Zeile 63: |
Laut einem Bericht in der Zeitschrift die Kriminalisten werden als ersten Schritt vom Analyse-Team einen "Analysis Work File" festgelegt, was durch den Analysefall erreicht werden soll, welche Daten gesammelt, verarbeitet und analysiert werden sollen, um zum Erfolg zu kommen. Als Nächstes erstellt das Analyseteam die [[Errichtungsanordnungen]] für die [[Datenbank]]. Dann werden die Daten gesammelt, was bis zu ein Jahr dauern kann. Erst dann werden die Daten mit Hilfe von [[Data Mining]] ausgewertet und Analyseberichte erstellt. [[http://www.diekriminalisten.at/krb/show_art.asp?id=719|Die Kriminalisten: Einsatz in Den Haag]] |
Laut einem Bericht in der Zeitschrift die Kriminalisten werden als ersten Schritt vom Analyse-Team einen "Analysis Work File" festgelegt, was durch den Analysefall erreicht werden soll, welche Daten gesammelt, verarbeitet und analysiert werden sollen, um zum Erfolg zu kommen. Als Nächstes erstellt das Analyseteam die [[Errichtungsanordnungen]] für die [[Datenbank]]. Dann werden die Daten gesammelt, was bis zu ein Jahr dauern kann. Erst dann werden die Daten mit Hilfe von [[Data Mining]] ausgewertet und Analyseberichte erstellt<<FootNote([[http://www.diekriminalisten.at/krb/show_art.asp?id=719|Die Kriminalisten: Einsatz in Den Haag]])>>. |
Zeile 70: | Zeile 67: |
Im Jahre 2007 gab es 16 Analysedateien (Analysis Work Files,AWF) und im Jahre 2008 18 Analysedateien. Die Analysedateien werden in unterschiedliche Bereiche, wie Drogenhandel, Mord (Verbrechen gegen das Leben), Organisierte Kriminalität und Terrorismus eingeteilt. | Im Jahre 2007 gab es 16 Analysedateien (Analysis Work Files,AWF) und im Jahre 2008 18 Analysedateien und im Jahre 2010 21 Analysedateien. Die Analysedateien werden in unterschiedliche Bereiche, wie Drogenhandel, Mord (Verbrechen gegen das Leben), Organisierte Kriminalität und Terrorismus eingeteilt. |
Zeile 120: | Zeile 117: |
Existiert seit 2003 und ist nach offizieller Aussage für nicht-islamistische Terrorismus zuständig. Nach der breiten Auslegung des Terrorismusbegriffs von Europol fallen darunter auch militante Tierschutz- und Umweltorganisationen<<FootNote([[http://euro-police.noblogs.org/2010/10/analyse-europol-und-internationaler-datentausch/|Euro Police Blog]])>>. | Existiert seit 2003 und ist nach offizieller Aussage für nicht-islamistische Terrorismus zuständig. Nach der breiten Auslegung des Terrorismusbegriffs von Europol fallen darunter auch militante Tierschutz- und Umweltorganisationen<<FootNote([[http://euro-police.noblogs.org/2010/10/analyse-europol-und-internationaler-datentausch/|Euro Police Blog]], Analyse: Europol und internationaler Datentausch, 7.10.2010)>>. |
Zeile 149: | Zeile 146: |
Der [[Datenschutzbeauftragten|ULD]] kritisiert, dass die [[Europol]]-Konvention zwar flankierend zu den Datenspeicherungs- und -analysebefugnissen Errichtungsanordnungen vorsieht. Diese seien aber keine ernsthaften Hürden. Denn da [[Europol]] materiell-rechtlich alle Informationen über jede Person sammeln und auswerten darf, sei die Errichtungsanordnung kaum noch eine ernsthafte Kontrolle<<FootNote([[https://www.datenschutzzentrum.de/faq/europol.htm|ULD-Webseite]])>>. | Der [[Datenschutzbeauftragten|ULD]] kritisiert, dass die [[Europol]]-Konvention zwar flankierend zu den Datenspeicherungs- und -analysebefugnissen Errichtungsanordnungen vorsieht. Diese seien aber keine ernsthaften Hürden. Denn da [[Europol]] materiell-rechtlich alle Informationen über jede Person sammeln und auswerten darf, sei die Errichtungsanordnung kaum noch eine ernsthafte Kontrolle<<FootNote([[https://www.datenschutzzentrum.de/faq/europol.htm|ULD-Webseite über Europol]])>>. |
Inhaltsverzeichnis
-
Analysedateien (AWF)
- Rechtsgrundlage
- Herkunft der Daten für die Analysedateien
- Erstellung der Analysedateien
- Anzahl Analysedateien
- Personendaten in den AWFs
- Indexsystem
- Speicherfristen
- Handling Codes für AWFs
- Beispiele für Analysedateien
- Terrorismusberichte
- Errichtungsanordnungen
- Technische Umsetzung
- Austausch mit Drittstaaten
- Weitere Infos zu den AWFs
- Referenzen
Analysedateien (AWF)
AWFs (Analysis Work Files) sind Datenbanken bei Europol, die primär für die interne Analyse von einzelnen Fällen oder Phänomenen von EU-weiter Bedeutung sind, der sogenannten operativen Analyse. Operative Analyse heißt unter anderem, dass Europol versucht rauszufinden, welche Personen oder Gruppen zukünftig an Straftaten von erheblicher Bedeutung beteiligt sein könnten. Kritisiert an der Operativen Analyse wird, dass die Unschuldsvermutung umgekehrt wird1.
Deswegen waren die AWFs oder Analysedateien von Anfang an stark umstritten. Auch weil denn Europol in ihnen relativ unkontrolliert alles Mögliche speichern kann. Ein Analysedatei ist die jeweilige Datenbank einer Analysegruppe von Europol. Zu einer Analysegruppe gehören AnalytikerInnen und sonstige Beamte von Europol sowie die Verbindungsbeamten und/oder Sachverständige der Mitgliedstaaten an. Nur die AnalytikerInnen sind befugt, Daten in eine Analysedatei einzugeben, aber alle anderen TeilnehmerInnen einer Analysegruppe können aus ihr Daten abrufen<<FootNote(europa.eu:MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Überblick über das Informationsmanagement im Bereich Freiheit, Sicherheit und Recht