Unterschiede zwischen den Revisionen 51 und 109 (über 58 Versionen hinweg)
Revision 51 vom 2011-03-13 10:15:45
Größe: 11673
Autor: anonym
Kommentar:
Revision 109 vom 2023-03-25 14:27:12
Größe: 48947
Autor: anonym
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
<<bkamig()>>
Zeile 3: Zeile 5:
= Datenbanken BKA =

Das Bundeskriminalamt (BKA) ist eine dem Bundesministerium des Innern nachgeordnete Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Standorten in Wiesbaden (Hauptsitz), Berlin und Meckenheim (da ist der Sitz der [[Staatsschutz]]-Abteilung). Zusammen mit der [[Bundespolizei]] und dem [[Zoll]] ist es eine der drei [[Datenbanken der Bundespolizeien|Polizeien des Bundes]].

== Aufgaben des BKA ==

Die Aufgaben des Bundeskriminalamtes leiten sich aus den Artikel 73 Nr. 10 und Artikel 87 GG ab. Danach hat der Bund die ausschließliche Gesetzgebung über „[…] die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in der Kriminalpolizei“ sowie die „[…] Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes und die internationale Verbrechensbekämpfung“.Zu diesem Zweck kann der Bund durch Gesetz „[…] Zentralstellen für das polizeiliche Auskunfts- und Nachrichtenwesen, für die Kriminalpolizei und zur Sammlung von Unterlagen“ errichten.
Darum ist das BKA ist traditionell der größte Datenmoloch auf polizeilicher Seite in der BRD.
Das BKA ist der Schrittmacher im Bereich repressiver Datenbanken weit
über die BRD hinaus. Neben einer großen Zahl eigener Datenbanken (als
"[[INPOL]]" bekannt) betreibt das BKA auch die
[["Anti-Terror-Datenbank"]] und fungiert als Kontaktstelle und Antreiber für
[[Datenbanken EU|Polizei-EDV auf EU-Ebene]].

Mehr zum BKA als Institution auf [[Datenbanken BKA/Apparat]].
Zeile 14: Zeile 16:
=== Das BKA-Gesetz ===

[[http://www.gesetze-im-internet.de/bkag_1997/index.html|BKA-Gesetz]]

=== Die Rechtsverordnung für die BKA-Dateien nach dem BKA-Gesetz ===

Die Verordnung wurde kurz vor der WM 2010 vom Bundesrat verabschiedet. Nötig geworden war sie, da die Datei Gewalttäter Sport kurz vor der WM von den Verwaltungsgerichten moniert wurde. (vgl [[http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/06/06/eine-schublade-fur-jeden-von-uns/|lawblog.de]])

[[http://www.bundesrat.de/cln_161/SharedDocs/Drucksachen/2010/0301-400/329-10,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/329-10.pdf|Verordnung über die Art der Daten, die nach den §§ 8 und 9 des BKA Gesetzes gespeichert werden dürfen]]

== Datenbanken des BKA ==

Eine Übersicht über die Datenbanken, die das BKA unterhält, enthalten die Anfrage der Linken von 2006, 2009 und 2010 :

 * <<Doclink(2006-bundestag-1602875.pdf,Bundestagsdrucksache 16/2875 von 2006)>> (pdf)
 * <<Doclink(2009-bundestag-1613563.pdf,Bundestagsdrucksache 16/13563 von 2009 )>> (pdf)
 * [[http://dokumente.linksfraktion.de/drucksachen/2681_1702803.pdf|Bundestagsdrucksache 17/2803, 2010]] (pdf)

=== INPOL ===

Das BKA bezeichnet das System, das die meisten seiner Datenbanken enthält, als [[INPOL]]. Es besteht dabei aus Verbundateien (d.h. wo jeder unabhängig eingeben kann) mit den anderen Polizeibehörden von [[Datenbanken der Bundespolizeien|Bund]] und [[Datenbanken auf Länderebene|Ländern]], Zentraldateien (die Daten werden von den Polizeien ans BKA geliefert) und eigenen Amtsdateien (da hat nur das BKA Zugriff). Beispiele für Teildatenbanken von [[INPOL]] sind wie z.B. [[IgaSt]] oder [[Global]]. Die Teildatenbanken verfügen jeweils über eigene [[RechtsLage#Errichtungsanordnungen_und_Verzeichnisse|Errichtungsanordnungen]].


=== Antiterrordatei ===

Die gemeinsame [["Anti-Terror-Datenbank"]] von [[Datenbanken der Dienste|Geheimdiensten]] und Polizeien des [[Datenbanken der Bundespolizeien|Bundes]] und der [[Datenbanken auf Länderebene|Länder]] ist beim BKA angesiedelt.

=== Europol ===

Das BKA ist die Zentralstelle für [[Europol]], hier müssen auch die [[AuskunftErsuchen]] an [[Europol]] hingeschickt werden.

=== Schengener Informationssystem (SIS) ===

Für das Schengener Informationssystem [[SIS]] im Rahmen der [[Datenbanken EU|EU]] fungiert das BKA als Kontaktstelle ("SIRENE").

=== Weitere Datenverarbeitung des BKAs ===

==== ZaRD (Zentrale anlassunabhängige Recherche in Datennetzen) ====
Zentrale anlassunabhängige Recherche in Datennetzen. Zunächst eine "menschliche Netzstreife" mit deutlichem Fokus auf Pornografie und verwandte Verbrechen -- nach Kinderpornografie an zweiter Stelle waren bei den [[http://md.hudora.de/jura/ZaRD/ZaRD-Zahlen2001.pdf|Verdachtsmeldungen 2001]] aber immerhin schon "Staatschutzdelikte" mit 8.2% bzw. 89 Meldungen. Ganz offensichtlich konzentriert sich ZaRD aber auf halbwegs öffentliche Quellen (Usenet, IRC, WWW, Filesharing in dieser Reihenfolge). Angesichts der im Vergleich zu den tatsächlichen einschlägigen Delikten winzigen Zahl von 1086 Meldungen fragt mensch sich allerdings, was die Leute tun und wonach sie suchen. Immerhin lassen etwa [[http://www.artikel5.de/artikel/bka-2000.html|die Vorträge bei einer Infoveranstaltung]] des BKA im Februar 2000 schon ahnen, dass die ZaRD-Leute Größeres vorhaben.

Im September 2004 kündigt das BKA aber an, auch hier mit Datenbanktechnik [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/51185|Doppelermittlungen vermeiden]] zu wollen -- die Datenbank soll mit [[Zoll]], [[Bundespolizei]] und [[LKA]]s geteilt werden.

==== Auftrags-DV für die Länder ====
Ein pikanter Aspekt der vom BKA immer wieder betriebenen Zentralisierung der polizeilichen DV ist die Auftrags-DV des BKA für einige Länder im Rahmen von INPOL-Land. D.h. einige Länder lassen ihre [[POLAS]]-Datenbank vom [[BKA]] administrieren. Diese Praxis war zunächst befristet, wurde aber im Oktober 2000 gegen die Bedenken der Datenschutzbeauftragten vom BMI auf Dauer genehmigt.

''Anmerkung: Ob das [[BKA]] auch diese "geliehenen" Daten für Teil von [[INPOL]] hält, ist nicht bekannt.''

== NS-Vergangenheit des BKAs ==
Ende 1945 wurden von den alliierten Besatzungsmächten erste regionale Kriminalämter eingerichtet. Die Landesregierungen fassten in Abstimmung mit den Alliierten die regionalen Kriminalämter zu „Landeskriminalpolizeiämtern“ zusammen. Das Grundgesetz bestätigte, dass die Polizeihoheit nicht beim Bund, sondern bei den Ländern liegt. Dem Bund wurde lediglich die Befugnis zugebilligt, ein zentrales Kriminalpolizeiamt zu unterhalten (Art. 73, 87 GG). Auf dieser verfassungsrechtlichen Grundlage trat am 15. März 1951 das Gesetz über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) (BKAG) in Kraft.

Die Behörde wies bei ihrer Gründung und über längere Zeit danach einen ungewöhnlich hohen Anteil von ehemaligen Mitgliedern der NSDAP und Angehörigen der SS auf.Aufgebaut wurde sie unter der Leitung der Kriminalkommissare und ehemaligen SS-Angehörigen Paul Dickopf und Rolf Holle. Noch 1959 hatten nur zwei von 47 leitenden Beamten des BKAs keine NS-Vergangenheit, 33 waren ehemalige SS-Führer.

=== Folgen der NS-Vergangenheit ===

==== Strukturelle Unzufriedenheit der Mitarbeiter ====
Auf Grund der NS-Vergangenheit herschte (und herrscht vermutlich noch immer)
ein ziemlich autoritärer Führungsstile beim BKA, welcher nach einer Umfrage
Anfang der 90-ziger, zu einer sehr großen Unzufriedenheit (d.h. inneren
Kündigung) der Mitarbeiter_innen beim BKA geführt hat.

==== Blindheit auf dem Rechten Auge ====

Die NS-Vergangenheit führte nach Dieter Schenk zur halbherzige Bekämpfung des Rechtsradikalismus. Der Begriff Rechtsterrorismus wird nach seinen Aussagen bei der Polizei vermieden – man spricht vom Linksterrorismus und vom Rechtsradikalismus. Über Jahrzehnte hat das BKA 30 Bedienstete im Kampf gegen Rechts und 300 im Kampf gegen Links eingesetzt.


=== Quellen ===
 * [[http://jungle-world.com/artikel/2005/50/16573.html|Jungle World:]] Kameraden im Dienst
 * [[http://www.perlentaucher.de/buch/8414.html|Dieter Schenk, Die braunen Wurzel des BKA]]

=== Weiteres zur Geschichte ===

Eine kurze Geschichte des BKA gab es bei Heise zum 60. Geburtstag des BKA:

 [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/60-Jahre-BKA-Von-der-mechanisierten-Verbrechensbekaempfung-zu-INPOL-neu-1203978.html|Heise-Newsticker]]
 * [[http://www.gesetze-im-internet.de/bkag_1997/index.html|BKA-Gesetz]], insbes. §11
 * [[http://www.gesetze-im-internet.de/stpo/index.html|StPO]], insbesondere §§483ff
 * [[http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/index.html|Bundesdatenschutzgesetz]]
 * <<Doclink(2010-bundesrat-bkavo.pdf,Verordnung für die Dateien nach dem BKA-Gesetz)>> (speziell für vom BKA betriebene Verbunddateien, vgl. [[#Verbunddateien-Verordnung]]


== Nachweissysteme ==

Das BKA bezeichnet seine Nachweissysteme gerne kollektiv als polizeiliches
Informationssystem ([[INPOL]]); an ihm sind angeschlossen das BKA selbst, die
Landeskriminalämter, sonstige Polizeibehörden der
[[Datenbanken auf Länderebene|Länder]], die
[[Datenbanken der Bundespolizei|Bundespolizei]],
Dienststellen der [[Datenbanken des Zoll|Zollverwaltung]] -- soweit sie
grenzpolizeiliche Aufgaben wahrnehmen -- und das Zollkrimialamt beteiligt.

Das ist insoweit relevant, weil sich daraus eine Aufteilung der in
INPOL enhaltenen Datenbestände ergibt, nämlich in

 * Verbunddateien -- hier speichern und löschen die Teilnehmer in eigener Verantwortung für alle anderen Teilnehmer, das BKA fungiert in erster Linie als Systemadministrator
 * Zentraldateien -- hier speichert das [[Datenbanken BKA|BKA]] selbst eigene und fremde Daten, die anderen Teilnehmer können je nach Bedarfslage lesen
 * Amtsdateien -- Daten, die nur dem [[Datenbanken BKA|BKA]] gehören und die den anderen Teilnehmern in der Regel nicht zugänglich sind.

An irgendeiner Stelle (spätestens <<BtDS(16/2875)>>, 2006) hat das BKA
angefangen, den Begriff INPOL-Z auf die drei Dateien KAN,
Erkennungsdienst und Personenfahndung anzuwenden. Insbesondere ''sollten''
keine Personen in INPOL stehen, die nicht in einer der drei Dateien stehen
(was allerdings auch 2012 noch nicht so ist).

Beim Gebrauch des Wortes "Datei" in diesem
Zusammenhang ist zu bedenken, dass wohl tatsächlich alle Daten in
''einer'' physikalischen Datenbank vorhanden sind und nur logisch in die
verschiedenen Bereiche aufgeteilt sind.

Übersichten über vom BKA betriebene Datenbanken geben fast schon regelmäßig
Antworten auf Bundestagsanfragen der PDL:

 * 2006: <<BtDS(16/2875)>>
 * 2009: <<BtDS(16/13563)>>
 * 2010: <<BtDS(17/2803)>>
 * 2011: <<BtDS(17/7307)>> (Das BKA gibt hier nur Zahlen zur Gefahrenabwehr, so dass die Zahlen bei manchen Dateien nicht vergleichbar sind)
 * 2013: <<BtDS(17/14810)>>

=== Einzeldateien ===

INPOL ist aufgeteilt in zahlreiche Teildatenbanken, die jeweils eigene
[[RechtsLage#Errichtungsanordnungen_und_Verzeichnisse|Errichtungsanordnungen]]
haben und zum Teil -- z.B. [[ViCLAS]] -- auch ganz eigene Infrastruktur
mitbringen. Wir versuchen hier, einen Überblick die länger bestehenden
Datenbanken zu geben.

 * Verbunddatei KAN: [[KAN]] ist der Kriminalaktennachweis, das Herzstück der Datenbank und zwischenzeitlich deutlich mehr als nur ein Nachweissystem
 * Verbunddatei Datenbank Innere Sicherheit: [[Datenbank Innere Sicherheit]] ehem. APIS, jetzt dann und wann auch unter dem Kürzel IFIS laufend; die Datei über Staatsfeinde ist der große Klassiker von INPOL.
 * Verbunddatei bzw. Zentraldatei AFIS: [[AFIS]], d.h. Automatisiertes Fingerabdruck-Identifizierungssystem
 * Verbunddatei DAD: [[DAD]], d.h. DNS-Auskunftsdatei oder "Gendatenbank"
 * Verbunddatei FIT: [[FIT]], d.h. Fundstellennachweis islamischer Terrorismus
 * Verbunddatei ViCLAS: [[ViCLAS]], Violent Crime Analysis System, eine [[Data Mining]]-Anwendung, die das BKA aus Kanada gekauft hat
 * Verbunddatei APOK: Aufklärung/vorbeugende Bekämpfung im Bereich organisierte Kriminalität (Okt 2006: 280000 Datensätze, 2009: 270000, 2011: 58947 Personen zur Gefahrenabwehr)
 * Verbunddatei APR: Aufklärung/Verhütung von Straftaten im BtmG-Bereich (Okt 2006: 550000 Datensätze)
 * Verbunddatei Datenbank für digitalisierte Fingerabdrücke-A: digitalisierte Fingerabdrücke von allen Asylbewerber``Innen und möglicherweise anderen Ausländer``Innen; vgl. auch [[EURODAC]], geliefert vom BAMF. Juni 2009: 266000 Datensätze, Oktober 2011: 244757 Datensätze aus dem Präventionsbereich
 * Verbunddatei "Datenbank für digitalisierte Finger- und Handflächenabdrücke-P": digitale Biometrie von Händen und Fingern, die von Polizeien und Zoll aufgenommen wurden. [[AFIS]] speichert demgegenüber offenbar nur die extrahierten Merkmale. 2006 zusammen mit den Daten von Ausländer``Innen ca. 1.3 Millionen Datensätze, 2009 2.2 Millionen, 2011 2495780 aus dem Präventionsbereich
 * Verbunddatei DOMESCH ("Dokumente/Menschenhandel/Schleusung): 2001 eingerichtet zur Bekämpfung von "Schleusungs- und Dokumentenkriminalität" (Okt 2006: 1200000 Einträge -- diese Zahl ist wohl nur zu erklären, wenn man vermutet, dass gestohlen gemeldete Reisedokumente o.ä. hier gespeichert sind). Okt 2011 sind 240926 Personen gespeichert.
 * Verbunddatei ERKENNUNGSDIENST: [[ERKENNUNGSDIENST]] ist eine Sammlung aller Erkennungsdientslicher Behandlungen
 * Verbunddatei FDR: [[FDR]] "Falldatei Rauschgift"
 * Verbunddatei Auswertung Rauschgift: siehe unter [[FDR]]
 * Verbunddatei FUSION: "Bekämpfung der Rockerkriminalität" (no shit!). Eingerichtet nicht etwa 1960, sondern 2000. Kam 2006 auf knapp 40000 Datensätze, 2009 dann auf 58000. 2011 waren 30354 Datensätze zur Prävention gespeichert.
 * Verbunddatei Fedok: 2000 zur Unterstütztung Finanzermittlungen bei BKA und [[Zoll]] eingerichtet. 2009 7000 Datensätze; 2011 152 zur Prävention gespeicherte Personen.
 * Verbunddatei [[Gewalttäter Links]] ("Limo")
 * Verbunddatei Aumo: "Gewalttäter politisch motivierte Ausländerkriminalität", eingerichtet Jan 2001, enthielt 2006 lächerliche 300 Datensätze, 2009 nur noch 154 (<<BtDS(16/13563)>>), 2011 dann 257 aus dem Präventionsbereich; offenbar operieren die Polizeien in dem Bereich bevorzugt mit der Zentraldatei DABIS; 2019 hatte die Polizei hier 3939 Personen gespeichert (<<BtDS(19/15346)>>).
 * Verbunddatei "Gewalttäter rechts", eingerichtet Jan 2001, enthielt 2006 rund 1800 Datensätze, 2009 noch 1300, 2011 1013 im Präventionsbereich, Anfang 2012 nach <<BtDS(17/8263)>> 929 Personen. <<BtDS(17/8263)>> gibt darüber hinaus auf S. 33 eine Übersicht der "Fahndungen" in der Datei, die einen Höchststand im Jahr 2005 (2573 Personen) erkennen lassen. <<BtDS(19/15346)>> hat für 2019 dann wieder 19703 Personen.
 * Verbunddatei "Gewalttäter politisch motivierte Kriminalität nicht zuzuordnen". Klingt komisch, gibts aber seit 2019 und datte da bereits 859 Personen (<<BtDS(19/15346)>>).
 * Verbunddatei "Gewalttäter politisch motivierte Kriminalität religiöse Ideologie". Eine 2019 begonnene Auskopplung aus der AUMO, startete bereits mit 1954 Personen.
 * Verbunddatei Kinderporno: Eingerichtet 1995, Juni 2009 satte 477000 Datensätze, 2011 73099 Datensätze im Präventionsbereich
 * Verbunddatei Gewalttäter Sport: siehe [[Gewalttäter Sport|eigene Seite]]
 * Verbunddatei Gewalttäter Personenschutz. Das geht nicht etwa gegen Security-Unternehmer, sondern soll Straftaten gegen "gefährdete Personen" vorbeugen. Eingerichtet 2004, 2011 mit 94 Einträgen aus dem Präventionsbereich.
 * Verbunddatei HAFTDATEI: Verzeichnis der Personen, die sich in "behördlichem Gewahrsam" befinden sollen, seit 1993. 2006 waren etwa 100000 Datensätze enthalten, 2009 500000, 2011 251015 im Präventionsbereich (was auch immer "Prävention" bei der Haftdatei bedeuten soll). Um die Haftdatei gab es vor allem Skandale wegen verzögerter Löschung mit denkbar katastrophalen Folgen.
 * Zentraldatei „Übersicht offener Haftbefehle PMK“: Seit 2013 geführte „Tabellarische Übersicht von Grundinformationen [...] zu Fahndungen von Personen, die mindestens den Status eines Verdächtigen im Bereich der PMK haben und zu denen ein offener Haftbefehl besteht“; zu diesen speichert das BKA insbesondere Personalien, den letzten Aufenthaltsort und Angaben zum Haftbefehl. Dass Leute, die das BKA für politisch hält, bei damit nicht in Zusammenhang stehender Strafverfolgung eine Sonderbehandlung erhalten, hat schon auch ein spezielles Geschmäckle. Laut BKA betrifft das „ca. 4000 bis 6000“ Personen.
 * Verbunddatei KINDERPORNOGRAFIE: enthielt 2006 rund 320000 Einträge. Interessant mag diese Datei sein, weil auch Menschen, die sich für anonyme Kommunikation im Netz einsetzen, dort landen könnten (z.B. Betrieb von TOR-Servern oder Freenet-Knoten)
 * Verbunddatei NSIS-PERSONENFAHNDUNG: effektiv ein Spiegel der entsprechenden Daten aus [[SIS]], 2006 ca. 1.3 Millionen Datensätze; 2009 angeblich insgesamt nur ca. 110000, 2011 mit Personenbezug 908773 (dabei sind alle SIS-Fallgruppen offenbar unter "Prävention" subsumiert worden...). Warum 2011 nur eine Auswahl der SIS-Einträge enthalten gemeldet wurde, ist unklar.
 * Verbunddatei NSIS-SACHFAHDNUNG: effektiv ein Spiegel der entsprechenden Daten aus [[SIS]], 2006 ca. 15.5 Millionen Datensätze; 2009 nur 4.3 Millionen. Wie bei NSIS-PERSONENFAHNDUNG ist unklar, warum ein Großteil der SIS-Daten wegfällt.
 * Verbunddatei PERSONENFAHNDUNG: Fahndung nach Personen zur Festnahme, Ingewahrsamnahme, Aufenthaltsermittlung, polizeilichen Beobachtung; dazu Überwachung bei Führungsaufsicht (Bewährungsauflagen!) und nach zollrechtlichen Bestimmungen. 2006 ca. 900000 Datensätze (vermutlich größtenteils aus Führungsaufsicht), 2009 4.4 Millionen Datensätze; 2011 3975584 im Präventionsbereich
 * Verbunddatei SACHFAHNDUNG: seit 1985, 2006 waren 10.6 Millionen Datensätze gespeichert (gibt es da keine Speicherfrist?), 2009 17 Millionen.
 * Verbunddatei DEO ("DOK Europa Ost"), "Aufklärung und Verhütung von Straftaten überörtlich agierender osteuropäischer Täter im Bereich der Eigentumskriminalität". 2011 mit 80057 zur Gefahrenabwehr gespeicherten Personen.
 * Verbunddatei Falschgeld, eingerichtet 2001; 2011 49281 zur Prävention gespeicherte Personen
  * Verbunddatei FUZ ("Fälschung unbarer Zahlugnsmittel"). Eingerichtet 2004, 2011 14004 Datensätze aus dem Präventionsbereich
  * Verbunddatei Geldwäsche-Datei. Eingerichtet 2006 zur Verfolgung von Fällen, in denen §§261, 129a,b tangiert sind. 2011 mit 17804 Datensätzen aus dem Präventionsbereich
  * Verbunddatei IuK (Informations- und Kommunikationskriminalität). Errichtet 2007, 2011 17804 Datensätze im Präventionsbereich
  * Verbunddatei KfZ ("internationale Kfz-Kriminalität", also wohl Autodiebstahl). Errichtet 2000, 2011 4545 Datensätze aus dem Präventionsbereich
  * Verbunddatei Korruption. Errichtet 1997, 2011 4781 Datensätze aus dem Präventionsbereich
  * Verbunddatei SÄM-ÜT ("Straftaten gegen ältere Menschen - überörtliche Tätere"). Das richtet sich offenbar gegen Haustürbetrüger von schwerwiegender oder bundesweiter Bedeutung. Eingerichtet 2007, 2011 14499 Datensätze aus dem Präventionsbereich
  * Verbunddatei VermiUTot ("Vermisste und unbekannte Tote"). Errichtet 1983, 2011 immerhin 14660 Einträge zur Gefahrenabwehr (für die unbekannten Toten?)
  * Verbunddatei WiKri ("Wirtschaftskriminalität"). Errichtet 1997, 2011 mit 2587 Einträgen aus dem Präventionsbereich
 * Verbunddatei "ST TRIO": Eingerichtet 2011 zur Verfolgung der zuvor als "Dönermorde" verharmlosten Nazimorde. Zunächst erwähnt in <<BtDS(17/8263)>>.
 * ehemalige Verbunddatei [[Schläfer]] zur Abwicklung der Post 9/11-Rasterfahndung

 * Zentraldatei [[DORIS]] („Dokumentations-, Recherche- und Informationssystem”)
 * Zentraldatei [[PMK-links-Z]]
 * Zentraldatei PMK-rechts-Z ("Erkenntnisse" des BKA zu Nazis zur Verwendung in den Ländern); 2011 610 Personen, nach <<BtDS(17/8263)>> Anfang 2012 681 Personen
 * Zentraldatei PMK Finanz-Z ("Bekämpfung der Finanzierung der politisch motivierten Kriminalität"). 2009 eingerichtete Datei, die 2011 gerade mal 124 Personen enthielt.
 * Zentraldatei Spionage/Tec-Z ("Bekämpfung der politisch motivierten Kriminalität aus den Bereich Spionage, illegaler Technologie- und Warentransfer, Proliferation und ABC-Kriminalität" -- steht so in <<BtDS(17/7307)>>, samt "politisch motiviert"). Eingerichtet 2008, hatte 2011 2106 Einträge.
 * Zentraldatei EGE-Ausland-Z ("Entführungen, Geiselnahmen und herausragende Erpressungen im Ausland). 2010 eingerichtet (der Anlass ist nicht bekannt), hatte 2011 8 Datensätze zur Gefahrenabwehr gespeichert.
 * Zentraldatei GS ("Gewalt- und Schwerkriminalität"). Eingerichtet 1989, 2011 mit 4784 Einträgen aus dem Präventionsbereich
 * Zentraldatei G8: Sammlung und Auswertung von Informationen zur Bekämpfung des Widerstands gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm. Eingerichtet 2006, im Oktober 2006 gerade mal 162 Datensätze. 2009 wieder gelöscht.
 * ehemalige Zentraldatei IgaSt: Sammlung und Auswertung zur Bekämpfung des Widerstands gegen "Globalisierung". Eingerichtet 2003, eingestellt 2011
 * Zentraldatei ABC: Kriminalität, die im Zusammenhang mit ABC-Waffen und ihrer Herstellung stehen könnten (2006: 4000 Einträge, 2009: 4000)
 * Zentraldatei [[BKA-Aktennachweis]]: Nachweis der Kriminalakten bei BKA, quasi die Zentralversion von KAN (2006: 2.4 Millionen Datensätze; 2009: 2.2. Millionen)
 * Zentraldatei DABIS: eingerichtet 2002, dient der "Bekämpfung islamistischen Terrorismus. 2006 Nachweis von 22000 Personen und knapp 4000 (!) Organisationen; 2009 9000 Personen, 3000 Organisationen.
 * Zentraldatei DAREX: Seit 2003 bestehende Auswertedatei zur Verfolgung der Verbreitung aus politischen Gründen zensierter Medien (von Handschriften bis DVDs), offenbar spezifisch gegen Faschokram. 2009 4200 Datensätze. Anfang 2012 849 Personen (<<BtDS(17/8263)>>), Ende 2019 1563 Datensätze, aber laut <<BtDS(19/15346)>> keine Personen.
 * Zentraldatei MDB-DAREX: Eine seit 2015 bestehende Begleitung von DAREX (MDB könnte „Mediendatenbank“ sein?), in der offenbar die Medien selbst gehalten werden („Bereitstellung von Publikationsinhalten“, <<BtDS(19/15346)>>). Ende 2019 3741 Einträge; woher bei der vermuteten Funktion die 170 Personen kommen, die sich darunter befinden sollen, bleibt unklar.
 * Zentraldatei MDB-Links: „Bereitstellung von Publikationsinhalten mit direkten oder indirekten [sic] Bezug zur politisch motivierten Kriminalität (PMK-links)“ (<<BtDS(19/15346)>>). Ende 2019 2773 Einträge, dabei im Gegensatz zu den Angaben für MDB-DAREX keine Personen.
 * Zentraldatei FIU-Datei: Sammlung und Auswertung von Meldungen nach dem [[http://bundesrecht.juris.de/gwg/index.html|Geldwäschegesetz]].
 * Zentraldatei InTE-Z: Bekämpfung des "internationalen Terrorismus", 2006 sind knapp 8000 "Objekte" und 17000 "Beziehungen" gespeichert, 2009 13700 Datensätze insgesamt, 2011 dann 17070 Records allein zur Gefahrenabwehr
 * Zentraldatei LANDESVERRAT: Erst 2006 eingerichtet, als längst niemand mehr Geld aus Moskau bekommen hat. Startete aber schon mit 180000 Datensätzen, 2009 70000 Objekte, 12300 Personen und 7300 Vorgänge, 2011 2845 Datensätze zur Gefahrenabwehr
 * Zentraldatei PERSONENLISTE ST-32: Übersicht über "aktuelle [[Gefährder]]" im bereich des "islamistischen Terrorismus". 2006 eingerichtet, Juni 2009 432 Personen.
 * Zentraldatei TATMITTELMELDEDIENST: Sammlung von Daten über Sprengstoff- und Branddelikte seit 1998, 2009 54000 Objekte, 7700 Personen.
 * Zentraldatei TC: Sammlung und Auswertung zu Proliferation und illegalem Technologietransfer seit 1988; 2009 14600 Objekte, 880 Personen, 1800 Vorgänge.
 * Zentraldatei ReKa: "Rechtsextremistische Kameradschaften". 2001 eingerichtet, Juni 2009 magere 241 Einträge; wenn die BKA-Datenhaltung hier die Realität wiedergäbe, wärs natürlich nicht schlecht. <<BtDS(17/8263)>> (2012; S. 23) berichtet, die Datei sei gelöscht worden, nachdem sich in den "letzten Jahren des Bestehens" "aufgrund des Fehlens entsprechender Erkenntnisse der Bestand der Datei" deutlich reduziert habe -- nun, das rechte Auge...
 * Zentraldatei Bilddatenbank Kinderpornographie: Eingerichtet 2002, Juni 2009 7500 Datensätze
 * Zentraldatei Operation Baleno: Eingerichtet 2006 zur "Verbreitung von Kinderpornographie im Internet", Juni 2009 69 Datensätze; analoge Zentraldateien zu "Operation Candyman", "Operation Falcon", "Operation Icebreaker", "Operation Marktplatz", "OperationNieve", in vergleichbarem Umfang, größtenteils wieder gelöscht.
 * Zentraldatei [[LAPOS]] -- Lagebild Auswertung politisch motivierter Straftaten
 * Ermittlungsdatei (?) "GED TRIO": Eingerichtet 2011 zur Verfolgung der zuvor als "Dönermorde" verharmlosten Nazimorde. Zunächst erwähnt in <<BtDS(17/8263)>>.Vermutlich bezieht sich die zuvor nicht bekannte Bezeichnung "Ermittlungsdatei" auf die neue Vorgangsverwaltungssoftware des BKA von rola.

 * Amtsdatei PMK-rechts-S ("Erkenntnisse" des BKA zu Nazis zur Verwendung in eignen Verfahren)
 * Amtsdateien "Internationaler Terrorismus -- Gefahrenabwehrsachverhalte" und "Internationaler Terrorismus -- Gefahrenermittlungssachverhalte". Ende 2011 eingerichtete Dateien, in die das BKA offenbar eigene Terrorgeschichten speichern will. Die Abwehrdatei startete mit 1105 Datensätzen, der Umfang der Ermittlungsdatei ist nicht klar (tauchte zum ersten Mal in <<BtDS(17/7307)>> auf).
 * Amtsdatei "ST-Libi" (nämlich: Lichtbilder im Staatsschutzbereich) zum biometrischen Abgleich von Fotos von Staatsfeinden. 2022-02-11 mit 3571 Fotos (<<BtDS(20/5781)>>)

Noch etwa 15 weitere Zentraldateien mit teilweise eher abseitigen Zwecken oder
Namen ("Operation Icebreaker", eine Datei zu offenen Haftbefehlen in der
"Region Thailand"; "Angie" über die Weiterveräußerung gestohlener Navigationsgeräte) existierten 2006. Darunter sind auch TANFOGLIO zum
Umbau von Schreckschusspistolen zu scharfen Wafen oder CAMOUFLAGE generell zum
Umbau von Waffen. Der Wildwuchs deutet auf konfligierende Bürokratien
innerhalb der EU-Polizeibehörden hin. Auch hier dürfte sich inzwischen eine
Absetzbewegung in Richtung der schwächer regulierten Fallbearbeitungen ergeben
haben.

<<BtDS(19/15346)>> nennt etliche weitere Zentraldateien, die vermutlich größtenteils kurzlebig sein werden. So etwa die „Analysedatei KhAD“ mit 250 Menschen und 23 Organisationen, die in Afghanistan in politische Morde verwickelt sein sollen, die „Auswertung ISA Reise“, die schon seit 2012 Reisebewegungen von Islamist_innen verfolgen soll (mit 6 Einträgen wohl nicht sehr erfolgreich), die Zentraldatei „MDB-AIMI“, die seit 2015 „Publikationsinhalte mit direktem oder indirektem Bezug zum islamischen Terrorismus“ sammelt (und dabei immerhin fast 1000 Leute speichert).

Dazu kommen fast 100 Amtsdateien, in die sich das BKA nur ungern reingucken lässt. Ihre Zwecke umfassen von Mord und Totschlag über [[129a Verfahren|§129, §129a, §129b]], Schleusung, Nineeleven, Rauschgift, Geldwäsche, Untreue, Menschenhandel, Menschenraub, Kreditbetrug, Kindesmissbrauch, Personenschutz bis hin zu Urheberrecht und Anlagebetrug alles, was man sich so vorstellen kann. Der Datenumfang bewegt sich zwischen einigen wenigen und einigen tausend Einträgen, ihre Lebensdauer ist typischerweise kurz (einige Jahre), auch wenn eine 129a-Amtsdatei unbekannten Namens immerhin schon seit 1995 am Start ist. Eine bekannte Amtsdatei war [[Global]] zur Beobachtung von Globalisierungkritiker_innen.


== Fallbearbeitung ==

<<BtDS(17/8544)>> nennt als Fallbeabeitungen "INPOL-Fall" und rsCase (vgl.
[[Länderübergreifende Software]], beim BKA auch bCase oder b-case
genannt; seit 2005). Die Regierung erläutert nicht das
Verhältnis der beiden Systeme (abgesehen davon, dass rsCase auf
INPOL-Fall über BLOS zugreift und ggf. Daten über BLDS zurückliefert),
insbesondere nicht, ob die Regelung, das BKA solle keine Daten zu
Personen speichern, die nicht in INPOL-Z stehen, auch für rsCase
durchgesetzt wird. Es scheint, dass einfach ein bestimmter Satz von
Dateien (2012: EGE Ausland-S, EGE Ausland-Z,
IntTe-Gefahrenabwehrsachverhalte, IntTE-Gefahrenermittlungssachverhalte,
IntTE-S, IntTE-Z, PMK-Finanz-Z, PMK-links-S, PMK-links-Z, PMK-rechts-S,
PMK-rechts-Z, Spionage/Tec-S, Spionage-Tec-Z) auf der technischen Basis
von rsCase betrieben werden.

<<BtDS(17/11130)>> gibt an, die "Analysesoftware" Analyst's Notebook
könne aus bCase exportierte Daten lesen.

INPOL-Fall dürfte sich aus den alten Strafverfolgungsdateien bzw. dem
Fallbereich von INPOL entwickelt haben; <<BtDS(17/8544)>> beschreibt (S.
26), das BKA selbst habe das Programm 2002 (also wohl im Zuge der
Migration weg vom alten INPOL) aus der Länder-Fallbearbeitung
Crime (Hamburg, Hessen) geforkt, habe sich aber inzwischen weit weg
von Crime entwickelt.

INPOL-Fall bedient auch die Fallbearbeitung der Bundespolizei
(<<BtDS(17/8544)>>, S. 21).

Das BKA führt INPOL-Fall in seiner Eigenschaft als
Strafverfolgungsbehörde, was u.a. durch die Berufung auf §483 StPO (und
nicht in erster Linie das BKAG) angezeigt wird wird. Laut
<<BtDS(16/2875)>> können diese als Verbunddateien (also von
Landespolizeien fütter- und abfragbar) geführt werden, müssen es aber
natürlich nicht. Die Theorie hinter diesen Dateien ist grundsätzlich,
dass das BKA dann und wann für Staatsanwaltschaften tätig ist und Daten,
die mit dieser Tätigkeit in Verbindung stehen, auch irgendwo liegen
müssen. Mit dem Abschluss des entsprechenden Strafverfahrens werden die
Strafverfahrensdateien gelöscht; ob es Regelungen zu einer Migration von
für Gefahrenabwehr oder Aufklärung künftiger Straftaten geeignet
scheinender (also weiterspeicherbarer) Daten gibt, ist nicht bekannt.

<<BtDS(17/4833)>> berichtet in diesem Zusammenhang von einer
"Strafverfahrensdatei PMK-links-S" (Antwort auf 11.). Die Regierung
erklärt: "Das BKA speichert die im Rahmen seiner Zuständigkeit
gewonnenen Daten in der Datei 'PMK-links-S'. Andere
Polizeidienststellen, bei denen Spuren und Hinweise eingehen, liefern
die Daten auf konventionellem Wege an".

Ebenfalls in den Bereich der Fallbearbeitung gehört eine Software namens
Netwitness, die in <<BtDS(17/8544)>> (S. 27) als 2009 vom BKA erworben
erwähnt wird. Sie dient zur Analyse von Mitschnitten von
Netzwerkverkehr.

Seit 2019 betreibt das BKA auch eine [[Funkzellendatenbank]] mit 2023 ca. 50 Millionen Datensätzen, offenbar als Teil der Fallbearbeitung der Länder.

== Vorgangsverarbeitung ==

<<BtDS(17/8544)>> (S. 20) gibt an, das BKA verwende eine Eigenentwicklung
als VBS. Das ist ausweislich 28. TB BfDI (der im übrigen die
Tatsache der Eigenentwicklung lobt, da Datenschutz-Vorgaben so
vergleichsweise schnell umgesetzt werden konnten) auch 2019 noch so. Dort (S.
55f) bemängelt der BfDI auch, dass VBS nicht hinreichend zwischen
tatsächlicher Vorgangsbearbeitung, Verbrechensbekämpfung und
Dokumentation unterscheidet. Er erwähnt insbesondere eine Funktion
„Dateienrundlauf“, die nicht nur über Daten im VBS recherchiert, sondern
auch noch über etliche weitere Bestände wie INPOL oder das BZR.

Der BfDI kommentiert das sehr explizit „Das VBS darf deshalb nicht als
umfassendes Recherchesystem genutzt werden“ – und es wäre schön, wenn
sich das auch bei den Landespolizeien herumsprechen würde.

Bemerkenswert an dem BfDI-Bericht ist noch, dass offenbar große Teile
der Vorgangsabwicklung schlicht im Dateisystem liegen („Ein Großteil des
Schriftverkehrs und der Vermerke sind lediglich als Dateien in den
Gruppenlaufwerken gespeichert“). Wie das in der Realität aussieht und
wie die Dateien wieder verschwinden sollen, wenn sie nicht mehr
gespeichert werden dürfen, will mensch sich nicht vorstellen (weshalb
der BfDI auch diese Praxis beanstandet hat).

Weiter führt er aaO an, dass das BKA kriminaltaktische Anfragen (KTA) der
Länder im VBS speichert; Personen werden also dort einfach nur dehalb
gehalten, weil irgendwer sich mal beim BKA über sie erkundigt hat. Der
BfDI dazu: „Es ist zweifelhaft, was damit genau dokumentiert
werden soll.”

Wie üblich bei Vorgangsverwaltungen fand der BfDI auch Wildwuchs bei den
Speicherfristen. Offenbar hat das BKA dazu noch weniger Regelungen als
die den Bereich ebenfalls gerne chaotisierenden Länder (vgl.
[[Vorgangsverwaltung#Speicherfristen]]).

auch im [[https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Taetigkeitsberichte/31TB_22.html|31. TB des BfDI für 2022]] bleibt er unzufrieden mit dem VBS:

{{{#!blockquote
(vgl. 29. TB Nr. 9.5.3). Mehrfach habe ich das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) darum gebeten, mir einen Zeit- und Maßnahmenplan zukommen zu lassen, wie und wann das BKA die von mir festgestellten Datenschutzverstöße beseitigen wird. Meinem Anliegen ist bislang nicht entsprochen worden.
}}}


Darüber hinaus werden für das Kriminaltechnische Institut noch genannt
das Kriminaltechnisches Informationssystem (KISS)
und Forensisches Informationssystem Handschriften (FISH), hergestellt
von einer Firma namens GFaI (Gesellschaft zur Förderung angewandter
Informatik). Beide Verfahren wurden auch schon mal als Teile von INPOL
geführt. Sie haben jedoch offenbar keine Kopplung mit dem Rest der
BKA-EDV (<<BtDS(17/8544)>>, S. 21).


== Weitere beim BKA angesiedelte EDV ==

 * [["Anti-Terror-Datenbank"]]
 * Das BKA betreibt das deutsche N-[[SIS]] und ist Kontaktstelle für ein- und ausgehende Anfragen an SIS ("[[SIRENE]]")
 * Das BKA ist die nationale Kontaktbehörde zu [[Europol]]
 * Das BKA führt inzwischen auch [[Elektronische Kriminalakte]]n

=== BLOS und BLDS ===

BLOS (Bund-Länder-Online-Schnittstelle, Hochladen) und BLDS
(Bund-Länder-Datei-Schnittstelle, Runterladen) sind Protokolle zum
Datenaustausch zwischen INPOL-Fall und Länderpolizeien. <<BtDS(17/8544)>>
definiert (S. 25):

{{{#!blockquote
Die BLDS erlaubt es den Inpol-Teilnehmern, im jeweiligen Landesbestand
vorliegende, verbundrelevante Daten oder im Zusammenhang mit
Großschadenslagen gewonnene Daten automatisiert an Inpol-Fall zu
übertragen. Die BLDS-Schnittstelle kann durch jeden Inpol-Teilnehmer
nach entsprechendem Freigabeverfahren genutzt werden.

Über die BLOS können Recherchen aus einem Fremdsystem an Inpol-Fall
gestellt und das Ergebnis der Anfrage von Inpol-Fall an das Fremdsystem
zurückübermittelt werden. Der Umfang der Nutzung wird durch den
jeweiligen Inpol-Teilnehmer entsprechend der für ihn eingerichteten
Rechte bestimmt.
}}}

BLDS ist ein Erbe der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2006, BLOS
wurde 2007 in Betrieb genommen.

Allerdings haben die Länder offenbar die Investition fürs Anflanschen
entsprechender Schnittstellen an ihre EDV gescheut. Jedenfalls
berichtet <<BtDS(18/8533)>> (2016), lediglich Baden-Württemberg, Bayern,
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein
nutzten die Möglichkeit zum digitalen Austausch, während die anderen
Länder weiter „manuell“ erfassten (also wohl: Abtippen).

=== ZaRD ===
Zentrale anlassunabhängige Recherche in Datennetzen. Zunächst eine
"menschliche Netzstreife" mit deutlichem Fokus auf Pornografie und verwandte
Verbrechen -- nach Kinderpornografie an zweiter Stelle waren bei den
Verdachtsmeldungen laut [[http://md.hudora.de/jura/ZaRD/ZaRD-Zahlen2001.pdf|Zahlen von 2001]] aber immerhin schon "Staatschutzdelikte" mit 8.2% bzw. 89 Meldungen.

Ganz offensichtlich konzentriert sich ZaRD aber auf halbwegs öffentliche
Quellen (Usenet, IRC, WWW, Filesharing in dieser Reihenfolge). Angesichts der
im Vergleich zu den tatsächlichen einschlägigen Delikten winzigen Zahl von 1086
Meldungen fragt mensch sich allerdings, was die Leute tun und wonach sie
suchen. Immerhin lassen etwa die
[[http://www.artikel5.de/artikel/bka-2000.html|Vorträge bei einer Infoveranstaltung des BKA zur Kriminalität im Internet im Februar 2000]]
schon ahnen, dass die ZaRD-Leute Größeres vorhatten.

Im September 2004 kündigt das BKA an ([[http://www.heise.de/newsticker/meldung/51185|Heise-Newsticker dazu]]), auch hier mit Datenbanktechnik
Doppelermittlungen vermeiden zu wollen -- die Datenbank soll mit
[[Zoll]], [[Bundespolizei]] und [[LKA]]s geteilt werden.

=== Honeypots ===

Das BKA hat mehrfach eingestanden, die eigenen Webseiten als Honeypots
eingesetzt zu haben. Dabei wurden Inhalte, die die BKA-Leute nach
"kriminalistischen Erfahrung" für Zielpersonen relevant hielten ins Netz
gestellt und dann versucht, über die IP-Adressen der
Seitenbesucher``Innen zu bestimmen -- Ermittlungspraxis dieser Art ist
sicher ein Grund für das Bestehen des BKA auf der
[[Vorratsdatenspeicherung]], denn bei einigen Verfahren hat das mit dem
Auflösen der Adressen nicht furchtbar gut geklappt.

Diese Praktiken kamen zuerst im Rahmen des Verfahrens gegen die
"militante gruppe" ans Tageslicht.
[[http://www.heise.de/newsticker/meldung/BKA-Honeypot-www-bka-de-209903.html|heise-Online vom 27.3.2009: "BKA-Honeypot www.bka.de"]]
beschreibt dabei das Verfahren, in dem ein Verweis auf eine BKA-Seite in
die interim eingeschleust wurde. Erfreulicherweise konnte das BKA die meisten
der 417 daraufhin erbeuteten IP-Adressen nicht auflösen, lediglich
(ausgerechnet) die Telekom lieferte 120 Namen, die, so musste das BKA
eingestehen, allesamt irrelevant waren.

Angesichts der so dokumentierten Streubreite ist eigentlich schon klar,
dass das nicht geht, und tatsächlich "verbot" das Innenministerium
dem BKA entsprechende Methoden (vgl.
[[http://heise.de/-208339|heise.de 21.3.2009: "Innenministerium stoppt Überwachung der BKA-Seite"]])
aufgrund des damit verbundenen Eingriffs in das
Telekommunikationsgeheimnis. Warum das Innenministerium erst nach dem
Bekanntwerden solcher Methoden zu solchen Schlüssen kam, ist nicht
bekannt.

Bei der Untersuchung der behördlichen Verstrickung in die Aktivitäten
der NSU kamen weitere BKA-Einsätze von Honeypots ans Tageslicht; vgl.
[[http://www.gulli.com/news/19608-bka-nutzte-mehr-honeypots-als-bekannt-2012-09-07|gulli.com 7.9.2012: "BKA nutzte mehr Honeypots als bekannt"]].


== Rechtliche Einzelfragen ==

=== Die Verbunddateien-Verordnung ===

Die
<<Doclink(2010-bundesrat-bkavo.pdf,Verordnung für die Dateien nach dem BKA-Gesetz)>>
wurde 2010 vom Bundesrat verabschiedet, nachdem durch etliche Instanzen
hindurch ein rechtwidriger Betrieb der INPOL-Verbunddateien -- konkret
der [[Gewalttäter Sport]] -- gerichtlich moniert worden war und bereits
eine Löschung im Raum stand. Leider war die gerichtliche Kritik im
Groben lediglich, die Länder müssten selbst eine Rechtsgrundlage für
eine gemeinsame Datenhaltung schaffen; das könne aus Gründen föderativen
Barocks nicht das BKAG alleine leisten (mehr dazu in einem
[[http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/06/06/eine-schublade-fur-jeden-von-uns/|Lawblog-Artikel vom 6.6.2010]]).
Menschenrechtsfragen spielten keine Rolle.

Die Verordnung ist ein Beispiel, warum rein legalistisches Vorgehen nicht
weit führt, wiederholt sie doch blind die Regelungen aus dem BKAG. Auch der
[[BfDI]] zeigt sich in seinem <<Doclink(2011-BfDI-TB23.pdf,23. Tätigkeitsbericht 2011)>> (S. 87) enttäuscht:

{{{#!blockquote
Leider wurde die Chance vertan, die zu speichernden Datenarten auf das erforderliche Maß zu beschränken. Mit
den Verordnungsregelungen wurde der durch die §§ 8, 9
BKA-Gesetz gesteckte gesetzliche Rahmen vollständig
ausgeschöpft. So bin ich mit meiner Forderung, den Satz
an „Grunddaten“ zu erfassten Personen zu beschränken,
nicht durchgedrungen. Meine Anregung, in dem Verordnungstext die Regelung des § 8 Absatz 5 BKAG zu
„sonstigen Personen“ weiter zu konkretisieren, ist ebenso
nicht aufgegriffen worden.
}}}

Ein
[[http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/06/06/eine-schublade-fur-jeden-von-uns/|Artikel auf Lawblog vom 6.6.2010]] weist noch auf folgenden Aspekt hin:

{{{#!blockquote
...wenn eventuelle Straftaten sowohl in Düsseldorf als auch in Hamburg begangen werden und irgendein Zusammenhang besteht (zum Beispiel, weil Verdächtige miteinander telefonieren, mailen oder gar eine Ländergrenze überqueren). Bemerkenswert ist auch, dass die Straftaten nicht länderübergreifend und von erheblicher Bedeutung sein müssen. Nein, in der Verordnung steht ein “oder”. Mit anderen Worten: Es sind auch Dateien für Bagatellen, leichte und mittlere Kriminalität denkbar – “politische” Delikte selbstverständlich eingeschlossen.
}}}

=== Zuverlässigkeitsüberprüfungen ===

Im Gegensatz zu "Sicherheitsüberprüfungen", die rechtlich geregelt von
Geheimschutzbeauftragten und Geheimdiensten durchgeführt werden und noch
aus der Kommunistenhysterie des kalten Krieges stammen, sind "Zuverlässigkeitsprüfungen" eine Erfindung der Post-9/11-Hysterie. Erfunden wurden sie für die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2006 und sollten angeblich auf diese beschränkt bleiben.
Wenig überraschend ist die ZÜ inzwischen von einmaliger Grundrechtsverletzung
zu einem "Standardinstrument" (so der BfDI 2011 in seinem
<<Doclink(2011-BfDI-TB23.pdf,23. Tätigkeitsbericht)>>, S. 88) geworden (z.B. NATO-Jubiläum 2009, Ski-WM 2011).

Bei der ZÜ müssen Menschen, die bei Großveranstaltungen arbeiten wollen
(von Journalist_innen bis Würstlbrater_innen), freiwillig das Einverständnis
geben, ihre Daten mit den BKA-Datenbanken abzugleichen. Das Spannungsfeld
zwischen "müssen" und "freiwillig" macht schon klar, dass das Verfahren
eigentlich nicht haltbar ist. Das hat auch das VG Wiesbaden am 6.10.2010
(6 K 280/10.WI) festgestellt.

Im <<Doclink(2011-BfDI-TB23.pdf,23. Tätigkeitsbericht des BfDI 2011)>>, 7.2.3
(S. 88) wird daraus (leider) abgeleitet, statt eines grundsätzlichen Verbotes
bedürfe es einer "normenklaren Rechtsgrundlage, die die Voraussetzungen und
Begrenzungen eines solchen Verfahrens regelt".

=== Speicherung von Unbeteiligen ===

Bei Straftaten von erheblicher Bedeutung können nach dem BKA-Gesetz auch Daten von sogenannten Kontakt- und Begeleitpersonen gespeichert werden.
Schon [[INPOL-Alt]] enthielt Daten von Personen, gegen die kein Ermittlungsverfahren lief. Im [[http://www.bfd.bund.de/information/tb9798/kap11/11_09.html|17. Tätigkeitsbericht des BfDI]] (1998) steht dazu Folgendes:

{{{#!blockquote
In der Projektgruppe INPOL-neu gab es in Anlehnung an die bisherige INPOL-Praxis Überlegungen, auch personenbezogene Daten von nicht beschuldigten und nicht verdächtigen Personen im Rahmen der INPOL-Neukonzeption zu speichern. Das können Daten von Personen sein, die z. B. im Zusammenhang mit der Beschlagnahme eines Notizbuches gefunden werden, die sich nicht auf die beschuldigte oder verdächtige Person beziehen, jedoch auch prima facie nicht eindeutig als irrelevant bewertet werden können.
}}}

Die [[#Verbunddateien-Verordnung]] hat das weiter verrechtlicht.


=== Auftrags-DV für die Länder ===

Ein pikanter Aspekt der vom BKA immer wieder betriebenen Zentralisierung der
polizeilichen DV ist die Auftrags-DV des BKA für einige Länder im Rahmen von
INPOL-Land. Dabei ließen in der Vergangenheit einige Länder ihre
Nachweissysteme auf [[BKA]]-Rechnern laufen, was damals verschiedentlich
für datenschutzrechtlich bedenklich gehalten wurde. Inzwischen ist der
Betrieb von Nachweissystemen so einfach und billig, dass das wohl nicht mehr
gemacht wird.

Die Auftrags-DV (bei der das Landes-''System'' beim BKA lief) ist
natürlich etwas ganz anderes als die Speicherung in Verbund- und
Zentraldateien (bei denen das BKA ''für'' die Länder speichert).


=== Zuständigkeit der BKA-EDV ===

Da Polizeidinge in der BRD zunächst Ländersache ist, sind an eine
Speicherung beim BKA an sich spezielle Anforderungen zu stellen, es muss
also ein über die normale Polizeiarbeit hinausgehender Zweck verfolgt
werden. Die Standardformulierung ist, das BKA werde zuständig, wenn es
sich um Straftaten von
länderübergreifender, internationaler oder erheblicher Bedeutung (oder
ihre Abwehr) handelt.
In der Praxis speichert das BKA aber natürlich Bagtelldelikte -- schöne
Beispiele sind da [[Datenbanken Baden-Württemberg#Geschichten_von_PAD|alte Kamellen aus PAD]],
bei denen etwa um 1996 in der Landstadt Balingen 66% der Speicherungen im
Landessystem BKA-würdig gewesen sein sollen (u.a. Klau von
Kirschbaumholz im Wert von 100 Mark).

Während solche Speicherungen damals wie heute unrechtmäßig waren, können
auch Trivialdelikte nach ständiger Rechtsprechung in BKA-Systemen
liegen, wenn diese "gewohnheitsmäßig" begangen werden oder die Polizeien
länderübergreifende Zusammenhänge wittern.

Das BKA darf weiter auch Kontaktpersonen speichern
(vgl. [[#Speicherung von Unbetiligten]]).

=== Freitexte, Anlagen ===

INPOL beherrscht mittlerweile Freitexte und Anlagen zu Datensätzen, was
zumindest in Arbeits- und Falldateien auch genutzt wird. Auch
wenn Freitexte vielleicht manchmal nicht indiziert werden, erlauben solche
Möglichkeiten natürlich die Aushebelung von Beschränkungen der speicherbaren
Merkmale, wie sie in Errichtungsanordnungen festgelegt werden.
Im <<Doclink(2006-BfDI-TB21.pdf,21. TB BfDI (2006))>> (S. 67f) steht dazu folgendes:

{{{#!blockquote
Arbeits- und Falldateien setzen sich aus einzelnen Objekten zusammen (z. B. "Sachen", "Personen", "Ereignis"), an die jeweils auch Bilder oder importierte Textdateien ­ wie z. B. Vernehmungsprotokolle ­ angehängt werden können. Alle Informationsobjekte einer Datei lassen sich zudem über beliebige Beziehungen verknüpfen und erlauben eine entsprechende Auswertung der dabei gewonnenen Erkenntnisse.
}}}

Der [[BfDI]] ließ sich damals vom Innenministerium versichern, in Anhängen seien
"nur Daten zu Personen enthalten, zu denen nach Maßgabe des [[BKA]]-Gesetzes ein
Personendatensatz angelegt wurde", "anderweitige personenbezogene Daten" würden
daraus entfernt. Dies scheint allein angesichts des dabei anfallenden
Arbeitsaufwands schwer vorstellbar.

Es dürfen "Lichtbilder nur zu Beschuldigten, Verdächtigen und 'sonstigen
Personen' im Sinne von § 8 Abs. 5 BKA-Gesetz"" gespeichert werden. Der BfDI ist weiter besorgt über die Inflation von Freitextfeldern.


=== Berechtigungssystem ===

Die Anlage von INPOL-Neu war, alle Daten in einer großen Datenbank zu halten
("anwendungsunabhängige Einfacherfassung").
Die Zugriffskontrolle erfolgt über Zugriffsbeschränkungen auf einzelne
Tabellen. Auf welcher Ebene Rollen und damit "Berechtigungsbereiche"
in der Datenbank vergeben werden (einzelne Beamte, Dienststellen,
Programmschnittstellen) ist nicht bekannt.

Das BKA spricht von einem "komplexen Berechtigungssystem", d.h. es gibt einige
Bereiche auf die alle Polizist_innen Zugriff haben und andere Bereiche auf die
nur die mit Ermittlungen beschäftigten Kriminalbeamt_innen Zugriff haben.

Bekannte Berechtigungsbereiche sind nach
[[http://chaosradio.ccc.de/media/ds/ds082.pdf|Datenschleuder 82]]:

 * Grundbereich: Personen-, Sachfahnung, [[ED-Daten|ED-Behandelte]], Haftdaten, [[PHW]]s und Personenbeschreibungen, [[KAN]]. Auf diesen niedrigst priorisierten Bereich haben alle Nutzer_innen (d.h. sämtliche Polizeibeamt_innen der BRD) Zugriff auf diese Daten; schon dies umfasst haarsträubende Einschätzungen wie "linksmotivierter Gewalttäter".
 * Fallbereich: Ex-[[PIOS]]-Daten, Fallanwendungen mit Ausnahme Organisierte Kriminalität ([[OK]]), Geldwäsche, "Innere Sicherheit"
 * "Organisierte Kriminalität" ([[OK]]), "Geldwäsche" und "Innere Sicherheit": Analog Fallbereich, nur eben auf die genannten Felder bezogen.
 * Temporäre Fallanwendungen: Offenbar für Sonderkommissionen und ähnliches gedacht, um diesen weitergehende Rechte auf bestimmte Untermengen der Daten geben zu können.

== Geschichte ==

INPOL wurde 1972 die zentrale Datenbank des BKA (vgl. [[Datenbanken BKA]]) genannt; inzwischen werden kurzerhand die Datenhaltungen des BKA insgeamt als INPOL ("Polizeiliches Informationssystem") bezeichnet.

Das System kam im Rahmen einer Großreform des BKA durch den damaligen
[[BKA]]-Chef und technophilen Sonnenstaats-Theoretiker Horst Herold, mit der
der SPD-Mann den, freundlich gesagt, altbackenen und technophoben
Nachfolgeapparats des Reichssicherheitshauptamts zu einer Art kleinen großen
Bruder umgestalten wollten.

Im Laufe des Ausbaus der Überwachungsgesellschaft während der
70er und 80er Jahre wurden das System mit
immer neuen Aufgaben betraut, es entstand eine unüberschaubare Menge von Einzel- und Unterdateien,
die niemand mehr recht durchschaute. Erschwerend kam hinzu, dass das
System auf dem proprietären Betriebssystem BS-1000 von Siemens anfing und zwar noch auf den Nachfolger BS-2000 portiert werden konnte, ein Umstieg auf zeitgemäßere Systeme aber ohnehin erheblichen Aufwand verursacht hätte.

So wurde 1990 das Projekt INPOL-neu zum kompletten Umbau auf den Weg gebracht.
Als wichtigstes neues Prinzip sollte INPOL-neu die
"anwendungsunabhängige Einfacherfassung" im Gegensatz zur
anwendungsbezogenen, potenziell mehrfachen Erfassung von INPOL-alt bringen.

Im Jahr 2000 hätte das alles bei Kosten von knapp 20 Millionen Mark fertig sein sollen, doch wurde da nichts draus, wohl
vor allem wegen des bei öffentlicher Softwareentwicklung üblichen
Wasserkopfs von Bürokratie in Verbindung mit den Reibungsverlusten beim
Outsourcing (die Entwicklung wurde vor allem von Debis betrieben).

Nachdem über die 90er Jahre hinweg der damalige Generalkontraktor Debis
(zunächst eine Tochter von Daimler, dann von T-Systems) schon gegen 100
Millionen Mark verbrannt hatte, war der damalige Bundesinnenminister [[Otto-Katalog|Otto Schily]] im Juli 2001 zu einer
Inspektion hereingerauscht. Weil vergessen worden war, ein paar Indizes über
die Datenbank laufen zu lassen, war das Antwortverhalten katastrophal, und es
wurde laut [[http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/9834/1.html|Heise-Newsticker]] die Unternehmensberatung KPMG geholt. Die vergessenen Indizes waren indessen zu einer nach einem [[http://www.bundestag.de/bp/2001/bp0109/0109038a.html|Bundestagprotokoll]] zu einer Haupt- und Staatsaktion geworden.

Die KPMG verriss in einem Gutachten das dem Vernehmen nach eigentlich schon ganz
ordentlich laufende System, so dass die Arbeit eingestampft und das Projekt
unter Federführung der KPMG selbst neu aufgesetzt wurde. Die KPMG-Leute
schmissen alle anspruchsvollen Elemente aus INPOL-neu raus, importierten
die alten Daten in eine Oracle-Datenbank, übernahmen ein paar Elemente aus
der Landesentwicklung [[POLAS]] und bekamen die
[[http://www.gpec.de/pressemitteilung/01b1f493ed13d1816.html|laut PM]]
die Inbetriebnahme zum 16.8.2003 hin.

Mehr zum alten INPOL unter [[INPOL-Alt]].

== Operativ und Dispositiv ==

Das ursprüngliche INPOL-neu sollte "[[operativen Fallbearbeitung|operative]]" (Erkenntnisabfragen und Co) und "dispositive" (Analyse, "[[Prävention]]") Elemente integrieren ([[http://www.bfd.bund.de/information/tb19/node125.html|BFD TB2001/02]]). Im Zuge des Projektneustarts wurden die dispositiven Elemente zunächst gestrichen und werden erst nach und nach implementiert.

"Operativ" sind dabei anfragen wie: "Was liegt gegen Herrn X vor?" oder "Kennen wir das Fahrzeug mit der Nummer Y". Anfragen an den dispositiven Teil von INPOL hätten dann sein können: "Welcher Zusammenhang besteht zwischen Herrn X und dem Fahrzeug mit der Nummer Y?" Das ursprüngliche INPOL-Neu enthielt eine recht komplexe [[WikiPedia:Ontology_(information_science)|Ontologie]], um solche Anfragen bearbeiten zu können.
Über den gegenwärtigen Stand der Umsetzung ist nichts Gewisses bekannt,
klar ist, dass die KPMG bei der Übergabe die Nachrüstung entsprechender
Funktionen zugesagt hat.

== Technik ==

INPOL wird weiterentwickelt, offenbar u.a. um die zwischenzeitlich
aufgegebenen dispositiven Elemente nachzurüsten, aber gewiss auch zur
weiteren Integration [[Biometrie|biometrischer]] Daten. Bekannt ist u.a. der Einsatz der Report und Analysesoftware [[http://www.innovations-report.de/profile/cognos/referenz.php|COGNOS]] ausgestattet.

INPOL lief von Beginn an auf einem Cluster von HP-UX-Systemen; das BKA
möchte aber dem Vernehmen nach davon wegmigrieren.
Zeile 92: Zeile 570:
=== Viele AusländerInnen rechtswidrig in der der Teildatei KAN von INPOL und in SIS ===

Im <<Doclink(2004-LfDBaWue-TB25.pdf,25. TB des LfD BaWü)>>, 2.1/2 wird von
Weitere Skandale finden sich auf den von [[INPOL]] aus verlinkten Seiten zu
INPOL-Einzeldateien, z.B. [[AFIS]], [[FDR]] usf.

=== Viele AusländerInnen rechtswidrig in KAN und SIS ===

Im <<Doclink(2004-LfDBaWue-TB25.pdf,25. Tätigkeitsbericht des LfD BaWü)>>, 2.1/2  wird von
Zeile 102: Zeile 583:
=== Anekdoten aus der Falldatei Rauschgift von INPOL ===

Der LfDI berichtet von folgenden Einträgen in [[FDR]] (Falldatei Rauschgift von [[INPOL]]):

 * über einen Ulmer Studenten in der [[FDR]] immer noch gespeichert, daß er m September 1990 auf dem Gelände der Universität Ulm einmal Haschisch geraucht haben soll;
 * über einen 29 Jahre alten Straßenwart in der [[FDR]] immer noch registriert, daß er im Sommer 1990 in Ulm einmal eine Haschischzigarette erworben haben soll;
 * über einen 37 Jahre alten Feinmechaniker in der FDR immer noch gespeichert, daß er im Sommer 1992 in Esslingen einmal Haschisch erworben haben soll;
 * über einen amerikanischen Soldaten in der FDR immer noch festgehalten, daß er vor mehr als 10 Jahren einmal Haschisch besessen haben soll;
 * über eine 35 Jahre alte Hotelfachfrau in der FDR immer noch registriert, daß sie im Oktober 1988 einmal Betäubungsmittel (Heroin) erworben haben soll.

Quelle: [[http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/Home/Der_LfD/Taetigkeitsberichte/1997/tb2.htm#t2_a2_1_1_1|97er-Bericht des LfD BW]]

Dass diese Datensätze nicht gelöscht wurden, lag offenbar daran, dass sie aus [[BaWü|PAD]] kamen und dass die entsprechenden PAD-DSe nach einer Umstellung der Speicherfrist gelöscht wurden, ohne an die entsprechend in [[INPOL]] gespeicherten Daten zu denken (vielleicht ist hier die Einfachspeicherung in INPOL-neu doch ein Segen?). Dazu kam, dass Auszüge aus FDR, die das LKA vom BKA bekam, offenbar auch unvollständig waren.
Zeile 118: Zeile 585:
Im Vorfeld des NATO-Jubiläums 2009 hat das BKA nicht nur belgische Datensätze nach Frankreich verschickt, sondern wegen einer [[INPOL]]-Auskunft auch die Akkreditierung eines Mitarbeiters der polnischen Ausgabe von Le Monde Diplomatique sowie eines des Neuen Deutschland verhindert; dabei ging es jedenfalls in zweiterem Fall um irgendwelche halbverschimmelten Ermittlungsverfahren, in ersterem Fall ist die Datengrundlage jedenfalls hier nicht bekannt. Es entspann sich eine umfangreiche Auseinandersetzung die Labournet dokumentiert. Die Maßnahme selbst wurde im Oktober 2010 vom Verwaltungsgericht Wiesbaden gerügt, allerdings nicht, weil das BKA die Daten nicht hätte haben dürfen oder sollen, sondern weil es keine Rechtsgrundlage für die Übertragung an die NATO gab.

[[http://www.labournet.de/diskussion/grundrechte/komm/nato09.html|Labournet Dokumentation]].

[[http://www.vg-wiesbaden.justiz.hessen.de/irj/VG_Wiesbaden_Internet?rid=HMdJ_15/VG_Wiesbaden_Internet/sub/c71/c71208b9-366d-7b21-79cd-aae2389e4818,,,11111111-2222-3333-4444-100000005003%26overview=true.htm|Rüge des VG Wiesbaden]]

=== Nur die BRD und Dänemark haben Gewalttäter-Dateien ===

Bemerkenswert ist der Umstand, dass laut den Ergebnissen einer [[http://register.consilium.europa.eu/pdf/en/09/st05/st05450.en09.pdf|Umfrage (Ratsdokument 5450/09]] 2009 die BRD das einzige
Land der [[Datenbanken EU|EU]] war, die Datenbanken für "Gewalttäter" (bzw. "Troublemaker")
hatte und neben Dänemark das einzige Land, das Definitionen für diese Begriffe für sich reklamierte.

''Anmerkung:Das stimmt so nicht, da [[Datenbanken Frankreich|Frankreich]] zumindestens über eine Hooligan Datei verfügt und über die Nachfolge der Edvige-Datei. Zudem hätte [[Datenbanken Austria|Österreich]] auch gerne so eine Datei.''
Im Vorfeld des NATO-Jubiläums 2009 hat das BKA nicht nur belgische Datensätze nach Frankreich verschickt, sondern wegen einer [[INPOL]]-Auskunft auch die Akkreditierung eines Mitarbeiters der polnischen Ausgabe von Le Monde Diplomatique sowie eines des Neuen Deutschland verhindert; dabei ging es jedenfalls in zweiterem Fall um irgendwelche halbverschimmelten Ermittlungsverfahren, in ersterem Fall ist die Datengrundlage jedenfalls hier nicht bekannt. Es entspann sich eine umfangreiche Auseinandersetzung, die [[http://www.labournet.de/diskussion/grundrechte/komm/nato09.html|Labournet|Labournet dokumentiert]]. Die Maßnahme selbst wurde [[http://www.vg-wiesbaden.justiz.hessen.de/irj/VG_Wiesbaden_Internet?rid=HMdJ_15/VG_Wiesbaden_Internet/sub/c71/c71208b9-366d-7b21-79cd-aae2389e4818,,,11111111-2222-3333-4444-100000005003%26overview=true.htm|im Oktober 2010 vom Verwaltungsgericht Wiesbaden gerügt]], allerdings nicht, weil das BKA die Daten nicht hätte haben dürfen oder sollen, sondern weil es keine Rechtsgrundlage für die Übertragung an die NATO gab.



=== "Gewalttäter"-Dateien ===

Laut einer in <<Ratsdokument(5450/09)>> dokumentierten Umfrage im
Auftrag des EU-Rates von 2009 war die BRD das einzige Land der
[[Datenbanken EU|EU]] war, die Datenbanken für "Gewalttäter" (bzw.
"Troublemaker") hatte. Schon eine rechtliche Definition des Begriffs
gab es nur noch in Dänemark.

Das BKA lässt unterdessen eifrig für entsprechende Kategorien werben,
insbesondere im Zusammenhang mit Initiativen zu [[ECRIS]] und [[EPRIS]].

Inzwischen gibt es Dateien für „Gewalttäter“ in allen möglichen Bereichen von Sport bis Links, einschließlich „politisch nicht zuzuordnen“.

=== Staatsschutzdelikte aus Brandenburg komplett ===

Der LfD Brandenburg bemängelt im
[[http://www.lda.brandenburg.de/sixcms/detail.php?id=132565&template=themen_e|13. TB (2004/05), Abschnitt 5]],
dass sämtliche Straftaten aus dem [[Staatsschutz]]-Bereich in INPOL übernommen werden, selbst wenn die Details nicht den INPOL-Kriterien entsprechen.

=== Big Brother Award 2002: „Gewalttäter“-Dateien ===

Das BKA bekam den Big Brother Award für 2002 für die Errichtung der
INPOL-Teildatenbanken LIMO (linksmotivierte Straftaten), REMO (Rechtsmotivierte
Straftaten) und AUMO (Ausländermotivierte Straftaten). Vgl. dazu die
[[http://www.bigbrotherawards.de/2002/.gov|Laudatio von Rolf Gößner]].

=== Unakkreditierungen beim 2017er G20-Gipfel ===

Noch während G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 hat das BKA aufgrund von
gewohnt obskuren Datenbankeinträgen die Akkreditierung von mindestens 30
Journalist_innen aufgrund von „Sicherheitsbedenken” zurückgezogen. Eine
Momentaufnahme der für Verhältnisse der BKA-Kritik relativ scharfen
Debatte, die sich daraus ergab ist
[[https://www.heise.de/newsticker/meldung/G20-Akkreditierungsentzug-Journalistenverbaende-beklagen-Versagen-und-Willkuer-der-Behoerden-3808806.html|dieser heise-online-Artikel vom 21.8.2017]].

== Weiteres ==

 * [[http://www.nadir.org/nadir/initiativ/linksrhein/dokus/innen/inpol/index.htm|Eine knapp 20 Jahre alte Übersicht]] über Inpol(alt) und dessen Umgebung.
 * [[http://www.bka.de/profil/profil5.html|Infos vom BKA]]

Diese Seite behandelt alte, möglicherweise nicht mehr bestehende Infrastruktur des BKA. Das BKA bastelt gerade (2017-2019) in großem Stil an seiner EDV (und der der Länder), und es ist unklar, was eigentlich derzeit wie läuft. Mehr Infos bei PIAV. Wer konkrete Informationen hat, möge sie bitte hier (oder an geeigneter Stelle) einarbeiten.

Das BKA ist der Schrittmacher im Bereich repressiver Datenbanken weit über die BRD hinaus. Neben einer großen Zahl eigener Datenbanken (als "INPOL" bekannt) betreibt das BKA auch die "Anti-Terror-Datenbank" und fungiert als Kontaktstelle und Antreiber für Polizei-EDV auf EU-Ebene.

Mehr zum BKA als Institution auf Datenbanken BKA/Apparat.

Rechtsgrundlage

Nachweissysteme

Das BKA bezeichnet seine Nachweissysteme gerne kollektiv als polizeiliches Informationssystem (INPOL); an ihm sind angeschlossen das BKA selbst, die Landeskriminalämter, sonstige Polizeibehörden der Länder, die Bundespolizei, Dienststellen der Zollverwaltung -- soweit sie grenzpolizeiliche Aufgaben wahrnehmen -- und das Zollkrimialamt beteiligt.

Das ist insoweit relevant, weil sich daraus eine Aufteilung der in INPOL enhaltenen Datenbestände ergibt, nämlich in

  • Verbunddateien -- hier speichern und löschen die Teilnehmer in eigener Verantwortung für alle anderen Teilnehmer, das BKA fungiert in erster Linie als Systemadministrator
  • Zentraldateien -- hier speichert das BKA selbst eigene und fremde Daten, die anderen Teilnehmer können je nach Bedarfslage lesen

  • Amtsdateien -- Daten, die nur dem BKA gehören und die den anderen Teilnehmern in der Regel nicht zugänglich sind.

An irgendeiner Stelle (spätestens Bundestags-Drucksache 16/2875, 2006) hat das BKA angefangen, den Begriff INPOL-Z auf die drei Dateien KAN, Erkennungsdienst und Personenfahndung anzuwenden. Insbesondere sollten keine Personen in INPOL stehen, die nicht in einer der drei Dateien stehen (was allerdings auch 2012 noch nicht so ist).

Beim Gebrauch des Wortes "Datei" in diesem Zusammenhang ist zu bedenken, dass wohl tatsächlich alle Daten in einer physikalischen Datenbank vorhanden sind und nur logisch in die verschiedenen Bereiche aufgeteilt sind.

Übersichten über vom BKA betriebene Datenbanken geben fast schon regelmäßig Antworten auf Bundestagsanfragen der PDL:

Einzeldateien

INPOL ist aufgeteilt in zahlreiche Teildatenbanken, die jeweils eigene Errichtungsanordnungen haben und zum Teil -- z.B. ViCLAS -- auch ganz eigene Infrastruktur mitbringen. Wir versuchen hier, einen Überblick die länger bestehenden Datenbanken zu geben.

  • Verbunddatei KAN: KAN ist der Kriminalaktennachweis, das Herzstück der Datenbank und zwischenzeitlich deutlich mehr als nur ein Nachweissystem

  • Verbunddatei Datenbank Innere Sicherheit: Datenbank Innere Sicherheit ehem. APIS, jetzt dann und wann auch unter dem Kürzel IFIS laufend; die Datei über Staatsfeinde ist der große Klassiker von INPOL.

  • Verbunddatei bzw. Zentraldatei AFIS: AFIS, d.h. Automatisiertes Fingerabdruck-Identifizierungssystem

  • Verbunddatei DAD: DAD, d.h. DNS-Auskunftsdatei oder "Gendatenbank"

  • Verbunddatei FIT: FIT, d.h. Fundstellennachweis islamischer Terrorismus

  • Verbunddatei ViCLAS: ViCLAS, Violent Crime Analysis System, eine Data Mining-Anwendung, die das BKA aus Kanada gekauft hat

  • Verbunddatei APOK: Aufklärung/vorbeugende Bekämpfung im Bereich organisierte Kriminalität (Okt 2006: 280000 Datensätze, 2009: 270000, 2011: 58947 Personen zur Gefahrenabwehr)
  • Verbunddatei APR: Aufklärung/Verhütung von Straftaten im BtmG-Bereich (Okt 2006: 550000 Datensätze)
  • Verbunddatei Datenbank für digitalisierte Fingerabdrücke-A: digitalisierte Fingerabdrücke von allen AsylbewerberInnen und möglicherweise anderen AusländerInnen; vgl. auch EURODAC, geliefert vom BAMF. Juni 2009: 266000 Datensätze, Oktober 2011: 244757 Datensätze aus dem Präventionsbereich

  • Verbunddatei "Datenbank für digitalisierte Finger- und Handflächenabdrücke-P": digitale Biometrie von Händen und Fingern, die von Polizeien und Zoll aufgenommen wurden. AFIS speichert demgegenüber offenbar nur die extrahierten Merkmale. 2006 zusammen mit den Daten von AusländerInnen ca. 1.3 Millionen Datensätze, 2009 2.2 Millionen, 2011 2495780 aus dem Präventionsbereich

  • Verbunddatei DOMESCH ("Dokumente/Menschenhandel/Schleusung): 2001 eingerichtet zur Bekämpfung von "Schleusungs- und Dokumentenkriminalität" (Okt 2006: 1200000 Einträge -- diese Zahl ist wohl nur zu erklären, wenn man vermutet, dass gestohlen gemeldete Reisedokumente o.ä. hier gespeichert sind). Okt 2011 sind 240926 Personen gespeichert.
  • Verbunddatei ERKENNUNGSDIENST: ERKENNUNGSDIENST ist eine Sammlung aller Erkennungsdientslicher Behandlungen

  • Verbunddatei FDR: FDR "Falldatei Rauschgift"

  • Verbunddatei Auswertung Rauschgift: siehe unter FDR

  • Verbunddatei FUSION: "Bekämpfung der Rockerkriminalität" (no shit!). Eingerichtet nicht etwa 1960, sondern 2000. Kam 2006 auf knapp 40000 Datensätze, 2009 dann auf 58000. 2011 waren 30354 Datensätze zur Prävention gespeichert.
  • Verbunddatei Fedok: 2000 zur Unterstütztung Finanzermittlungen bei BKA und Zoll eingerichtet. 2009 7000 Datensätze; 2011 152 zur Prävention gespeicherte Personen.

  • Verbunddatei Gewalttäter Links ("Limo")

  • Verbunddatei Aumo: "Gewalttäter politisch motivierte Ausländerkriminalität", eingerichtet Jan 2001, enthielt 2006 lächerliche 300 Datensätze, 2009 nur noch 154 (Bundestags-Drucksache 16/13563), 2011 dann 257 aus dem Präventionsbereich; offenbar operieren die Polizeien in dem Bereich bevorzugt mit der Zentraldatei DABIS; 2019 hatte die Polizei hier 3939 Personen gespeichert (Bundestags-Drucksache 19/15346).

  • Verbunddatei "Gewalttäter rechts", eingerichtet Jan 2001, enthielt 2006 rund 1800 Datensätze, 2009 noch 1300, 2011 1013 im Präventionsbereich, Anfang 2012 nach Bundestags-Drucksache 17/8263 929 Personen. Bundestags-Drucksache 17/8263 gibt darüber hinaus auf S. 33 eine Übersicht der "Fahndungen" in der Datei, die einen Höchststand im Jahr 2005 (2573 Personen) erkennen lassen. Bundestags-Drucksache 19/15346 hat für 2019 dann wieder 19703 Personen.

  • Verbunddatei "Gewalttäter politisch motivierte Kriminalität nicht zuzuordnen". Klingt komisch, gibts aber seit 2019 und datte da bereits 859 Personen (Bundestags-Drucksache 19/15346).

  • Verbunddatei "Gewalttäter politisch motivierte Kriminalität religiöse Ideologie". Eine 2019 begonnene Auskopplung aus der AUMO, startete bereits mit 1954 Personen.
  • Verbunddatei Kinderporno: Eingerichtet 1995, Juni 2009 satte 477000 Datensätze, 2011 73099 Datensätze im Präventionsbereich
  • Verbunddatei Gewalttäter Sport: siehe eigene Seite

  • Verbunddatei Gewalttäter Personenschutz. Das geht nicht etwa gegen Security-Unternehmer, sondern soll Straftaten gegen "gefährdete Personen" vorbeugen. Eingerichtet 2004, 2011 mit 94 Einträgen aus dem Präventionsbereich.
  • Verbunddatei HAFTDATEI: Verzeichnis der Personen, die sich in "behördlichem Gewahrsam" befinden sollen, seit 1993. 2006 waren etwa 100000 Datensätze enthalten, 2009 500000, 2011 251015 im Präventionsbereich (was auch immer "Prävention" bei der Haftdatei bedeuten soll). Um die Haftdatei gab es vor allem Skandale wegen verzögerter Löschung mit denkbar katastrophalen Folgen.
  • Zentraldatei „Übersicht offener Haftbefehle PMK“: Seit 2013 geführte „Tabellarische Übersicht von Grundinformationen [...] zu Fahndungen von Personen, die mindestens den Status eines Verdächtigen im Bereich der PMK haben und zu denen ein offener Haftbefehl besteht“; zu diesen speichert das BKA insbesondere Personalien, den letzten Aufenthaltsort und Angaben zum Haftbefehl. Dass Leute, die das BKA für politisch hält, bei damit nicht in Zusammenhang stehender Strafverfolgung eine Sonderbehandlung erhalten, hat schon auch ein spezielles Geschmäckle. Laut BKA betrifft das „ca. 4000 bis 6000“ Personen.
  • Verbunddatei KINDERPORNOGRAFIE: enthielt 2006 rund 320000 Einträge. Interessant mag diese Datei sein, weil auch Menschen, die sich für anonyme Kommunikation im Netz einsetzen, dort landen könnten (z.B. Betrieb von TOR-Servern oder Freenet-Knoten)
  • Verbunddatei NSIS-PERSONENFAHNDUNG: effektiv ein Spiegel der entsprechenden Daten aus SIS, 2006 ca. 1.3 Millionen Datensätze; 2009 angeblich insgesamt nur ca. 110000, 2011 mit Personenbezug 908773 (dabei sind alle SIS-Fallgruppen offenbar unter "Prävention" subsumiert worden...). Warum 2011 nur eine Auswahl der SIS-Einträge enthalten gemeldet wurde, ist unklar.

  • Verbunddatei NSIS-SACHFAHDNUNG: effektiv ein Spiegel der entsprechenden Daten aus SIS, 2006 ca. 15.5 Millionen Datensätze; 2009 nur 4.3 Millionen. Wie bei NSIS-PERSONENFAHNDUNG ist unklar, warum ein Großteil der SIS-Daten wegfällt.

  • Verbunddatei PERSONENFAHNDUNG: Fahndung nach Personen zur Festnahme, Ingewahrsamnahme, Aufenthaltsermittlung, polizeilichen Beobachtung; dazu Überwachung bei Führungsaufsicht (Bewährungsauflagen!) und nach zollrechtlichen Bestimmungen. 2006 ca. 900000 Datensätze (vermutlich größtenteils aus Führungsaufsicht), 2009 4.4 Millionen Datensätze; 2011 3975584 im Präventionsbereich
  • Verbunddatei SACHFAHNDUNG: seit 1985, 2006 waren 10.6 Millionen Datensätze gespeichert (gibt es da keine Speicherfrist?), 2009 17 Millionen.
  • Verbunddatei DEO ("DOK Europa Ost"), "Aufklärung und Verhütung von Straftaten überörtlich agierender osteuropäischer Täter im Bereich der Eigentumskriminalität". 2011 mit 80057 zur Gefahrenabwehr gespeicherten Personen.
  • Verbunddatei Falschgeld, eingerichtet 2001; 2011 49281 zur Prävention gespeicherte Personen
    • Verbunddatei FUZ ("Fälschung unbarer Zahlugnsmittel"). Eingerichtet 2004, 2011 14004 Datensätze aus dem Präventionsbereich
    • Verbunddatei Geldwäsche-Datei. Eingerichtet 2006 zur Verfolgung von Fällen, in denen §§261, 129a,b tangiert sind. 2011 mit 17804 Datensätzen aus dem Präventionsbereich
    • Verbunddatei IuK (Informations- und Kommunikationskriminalität). Errichtet 2007, 2011 17804 Datensätze im Präventionsbereich
    • Verbunddatei KfZ ("internationale Kfz-Kriminalität", also wohl Autodiebstahl). Errichtet 2000, 2011 4545 Datensätze aus dem Präventionsbereich
    • Verbunddatei Korruption. Errichtet 1997, 2011 4781 Datensätze aus dem Präventionsbereich
    • Verbunddatei SÄM-ÜT ("Straftaten gegen ältere Menschen - überörtliche Tätere"). Das richtet sich offenbar gegen Haustürbetrüger von schwerwiegender oder bundesweiter Bedeutung. Eingerichtet 2007, 2011 14499 Datensätze aus dem Präventionsbereich
    • Verbunddatei VermiUTot ("Vermisste und unbekannte Tote"). Errichtet 1983, 2011 immerhin 14660 Einträge zur Gefahrenabwehr (für die unbekannten Toten?)
    • Verbunddatei WiKri ("Wirtschaftskriminalität"). Errichtet 1997, 2011 mit 2587 Einträgen aus dem Präventionsbereich

  • Verbunddatei "ST TRIO": Eingerichtet 2011 zur Verfolgung der zuvor als "Dönermorde" verharmlosten Nazimorde. Zunächst erwähnt in Bundestags-Drucksache 17/8263.

  • ehemalige Verbunddatei Schläfer zur Abwicklung der Post 9/11-Rasterfahndung

  • Zentraldatei DORIS („Dokumentations-, Recherche- und Informationssystem”)

  • Zentraldatei PMK-links-Z

  • Zentraldatei PMK-rechts-Z ("Erkenntnisse" des BKA zu Nazis zur Verwendung in den Ländern); 2011 610 Personen, nach Bundestags-Drucksache 17/8263 Anfang 2012 681 Personen

  • Zentraldatei PMK Finanz-Z ("Bekämpfung der Finanzierung der politisch motivierten Kriminalität"). 2009 eingerichtete Datei, die 2011 gerade mal 124 Personen enthielt.
  • Zentraldatei Spionage/Tec-Z ("Bekämpfung der politisch motivierten Kriminalität aus den Bereich Spionage, illegaler Technologie- und Warentransfer, Proliferation und ABC-Kriminalität" -- steht so in Bundestags-Drucksache 17/7307, samt "politisch motiviert"). Eingerichtet 2008, hatte 2011 2106 Einträge.

  • Zentraldatei EGE-Ausland-Z ("Entführungen, Geiselnahmen und herausragende Erpressungen im Ausland). 2010 eingerichtet (der Anlass ist nicht bekannt), hatte 2011 8 Datensätze zur Gefahrenabwehr gespeichert.
  • Zentraldatei GS ("Gewalt- und Schwerkriminalität"). Eingerichtet 1989, 2011 mit 4784 Einträgen aus dem Präventionsbereich
  • Zentraldatei G8: Sammlung und Auswertung von Informationen zur Bekämpfung des Widerstands gegen den G8-Gipfel in Heiligendamm. Eingerichtet 2006, im Oktober 2006 gerade mal 162 Datensätze. 2009 wieder gelöscht.
  • ehemalige Zentraldatei IgaSt: Sammlung und Auswertung zur Bekämpfung des Widerstands gegen "Globalisierung". Eingerichtet 2003, eingestellt 2011

  • Zentraldatei ABC: Kriminalität, die im Zusammenhang mit ABC-Waffen und ihrer Herstellung stehen könnten (2006: 4000 Einträge, 2009: 4000)
  • Zentraldatei BKA-Aktennachweis: Nachweis der Kriminalakten bei BKA, quasi die Zentralversion von KAN (2006: 2.4 Millionen Datensätze; 2009: 2.2. Millionen)

  • Zentraldatei DABIS: eingerichtet 2002, dient der "Bekämpfung islamistischen Terrorismus. 2006 Nachweis von 22000 Personen und knapp 4000 (!) Organisationen; 2009 9000 Personen, 3000 Organisationen.

  • Zentraldatei DAREX: Seit 2003 bestehende Auswertedatei zur Verfolgung der Verbreitung aus politischen Gründen zensierter Medien (von Handschriften bis DVDs), offenbar spezifisch gegen Faschokram. 2009 4200 Datensätze. Anfang 2012 849 Personen (Bundestags-Drucksache 17/8263), Ende 2019 1563 Datensätze, aber laut Bundestags-Drucksache 19/15346 keine Personen.

  • Zentraldatei MDB-DAREX: Eine seit 2015 bestehende Begleitung von DAREX (MDB könnte „Mediendatenbank“ sein?), in der offenbar die Medien selbst gehalten werden („Bereitstellung von Publikationsinhalten“, Bundestags-Drucksache 19/15346). Ende 2019 3741 Einträge; woher bei der vermuteten Funktion die 170 Personen kommen, die sich darunter befinden sollen, bleibt unklar.

  • Zentraldatei MDB-Links: „Bereitstellung von Publikationsinhalten mit direkten oder indirekten [sic] Bezug zur politisch motivierten Kriminalität (PMK-links)“ (Bundestags-Drucksache 19/15346). Ende 2019 2773 Einträge, dabei im Gegensatz zu den Angaben für MDB-DAREX keine Personen.

  • Zentraldatei FIU-Datei: Sammlung und Auswertung von Meldungen nach dem Geldwäschegesetz.

  • Zentraldatei InTE-Z: Bekämpfung des "internationalen Terrorismus", 2006 sind knapp 8000 "Objekte" und 17000 "Beziehungen" gespeichert, 2009 13700 Datensätze insgesamt, 2011 dann 17070 Records allein zur Gefahrenabwehr
  • Zentraldatei LANDESVERRAT: Erst 2006 eingerichtet, als längst niemand mehr Geld aus Moskau bekommen hat. Startete aber schon mit 180000 Datensätzen, 2009 70000 Objekte, 12300 Personen und 7300 Vorgänge, 2011 2845 Datensätze zur Gefahrenabwehr
  • Zentraldatei PERSONENLISTE ST-32: Übersicht über "aktuelle Gefährder" im bereich des "islamistischen Terrorismus". 2006 eingerichtet, Juni 2009 432 Personen.

  • Zentraldatei TATMITTELMELDEDIENST: Sammlung von Daten über Sprengstoff- und Branddelikte seit 1998, 2009 54000 Objekte, 7700 Personen.
  • Zentraldatei TC: Sammlung und Auswertung zu Proliferation und illegalem Technologietransfer seit 1988; 2009 14600 Objekte, 880 Personen, 1800 Vorgänge.
  • Zentraldatei ReKa: "Rechtsextremistische Kameradschaften". 2001 eingerichtet, Juni 2009 magere 241 Einträge; wenn die BKA-Datenhaltung hier die Realität wiedergäbe, wärs natürlich nicht schlecht. Bundestags-Drucksache 17/8263 (2012; S. 23) berichtet, die Datei sei gelöscht worden, nachdem sich in den "letzten Jahren des Bestehens" "aufgrund des Fehlens entsprechender Erkenntnisse der Bestand der Datei" deutlich reduziert habe -- nun, das rechte Auge...

  • Zentraldatei Bilddatenbank Kinderpornographie: Eingerichtet 2002, Juni 2009 7500 Datensätze
  • Zentraldatei Operation Baleno: Eingerichtet 2006 zur "Verbreitung von Kinderpornographie im Internet", Juni 2009 69 Datensätze; analoge Zentraldateien zu "Operation Candyman", "Operation Falcon", "Operation Icebreaker", "Operation Marktplatz", "OperationNieve", in vergleichbarem Umfang, größtenteils wieder gelöscht.

  • Zentraldatei LAPOS -- Lagebild Auswertung politisch motivierter Straftaten

  • Ermittlungsdatei (?) "GED TRIO": Eingerichtet 2011 zur Verfolgung der zuvor als "Dönermorde" verharmlosten Nazimorde. Zunächst erwähnt in Bundestags-Drucksache 17/8263.Vermutlich bezieht sich die zuvor nicht bekannte Bezeichnung "Ermittlungsdatei" auf die neue Vorgangsverwaltungssoftware des BKA von rola.

  • Amtsdatei PMK-rechts-S ("Erkenntnisse" des BKA zu Nazis zur Verwendung in eignen Verfahren)
  • Amtsdateien "Internationaler Terrorismus -- Gefahrenabwehrsachverhalte" und "Internationaler Terrorismus -- Gefahrenermittlungssachverhalte". Ende 2011 eingerichtete Dateien, in die das BKA offenbar eigene Terrorgeschichten speichern will. Die Abwehrdatei startete mit 1105 Datensätzen, der Umfang der Ermittlungsdatei ist nicht klar (tauchte zum ersten Mal in Bundestags-Drucksache 17/7307 auf).

  • Amtsdatei "ST-Libi" (nämlich: Lichtbilder im Staatsschutzbereich) zum biometrischen Abgleich von Fotos von Staatsfeinden. 2022-02-11 mit 3571 Fotos (Bundestags-Drucksache 20/5781)

Noch etwa 15 weitere Zentraldateien mit teilweise eher abseitigen Zwecken oder Namen ("Operation Icebreaker", eine Datei zu offenen Haftbefehlen in der "Region Thailand"; "Angie" über die Weiterveräußerung gestohlener Navigationsgeräte) existierten 2006. Darunter sind auch TANFOGLIO zum Umbau von Schreckschusspistolen zu scharfen Wafen oder CAMOUFLAGE generell zum Umbau von Waffen. Der Wildwuchs deutet auf konfligierende Bürokratien innerhalb der EU-Polizeibehörden hin. Auch hier dürfte sich inzwischen eine Absetzbewegung in Richtung der schwächer regulierten Fallbearbeitungen ergeben haben.

Bundestags-Drucksache 19/15346 nennt etliche weitere Zentraldateien, die vermutlich größtenteils kurzlebig sein werden. So etwa die „Analysedatei KhAD“ mit 250 Menschen und 23 Organisationen, die in Afghanistan in politische Morde verwickelt sein sollen, die „Auswertung ISA Reise“, die schon seit 2012 Reisebewegungen von Islamist_innen verfolgen soll (mit 6 Einträgen wohl nicht sehr erfolgreich), die Zentraldatei „MDB-AIMI“, die seit 2015 „Publikationsinhalte mit direktem oder indirektem Bezug zum islamischen Terrorismus“ sammelt (und dabei immerhin fast 1000 Leute speichert).

Dazu kommen fast 100 Amtsdateien, in die sich das BKA nur ungern reingucken lässt. Ihre Zwecke umfassen von Mord und Totschlag über §129, §129a, §129b, Schleusung, Nineeleven, Rauschgift, Geldwäsche, Untreue, Menschenhandel, Menschenraub, Kreditbetrug, Kindesmissbrauch, Personenschutz bis hin zu Urheberrecht und Anlagebetrug alles, was man sich so vorstellen kann. Der Datenumfang bewegt sich zwischen einigen wenigen und einigen tausend Einträgen, ihre Lebensdauer ist typischerweise kurz (einige Jahre), auch wenn eine 129a-Amtsdatei unbekannten Namens immerhin schon seit 1995 am Start ist. Eine bekannte Amtsdatei war Global zur Beobachtung von Globalisierungkritiker_innen.

Fallbearbeitung

Bundestags-Drucksache 17/8544 nennt als Fallbeabeitungen "INPOL-Fall" und rsCase (vgl. Länderübergreifende Software, beim BKA auch bCase oder b-case genannt; seit 2005). Die Regierung erläutert nicht das Verhältnis der beiden Systeme (abgesehen davon, dass rsCase auf INPOL-Fall über BLOS zugreift und ggf. Daten über BLDS zurückliefert), insbesondere nicht, ob die Regelung, das BKA solle keine Daten zu Personen speichern, die nicht in INPOL-Z stehen, auch für rsCase durchgesetzt wird. Es scheint, dass einfach ein bestimmter Satz von Dateien (2012: EGE Ausland-S, EGE Ausland-Z, IntTe-Gefahrenabwehrsachverhalte, IntTE-Gefahrenermittlungssachverhalte, IntTE-S, IntTE-Z, PMK-Finanz-Z, PMK-links-S, PMK-links-Z, PMK-rechts-S, PMK-rechts-Z, Spionage/Tec-S, Spionage-Tec-Z) auf der technischen Basis von rsCase betrieben werden.

Bundestags-Drucksache 17/11130 gibt an, die "Analysesoftware" Analyst's Notebook könne aus bCase exportierte Daten lesen.

INPOL-Fall dürfte sich aus den alten Strafverfolgungsdateien bzw. dem Fallbereich von INPOL entwickelt haben; Bundestags-Drucksache 17/8544 beschreibt (S. 26), das BKA selbst habe das Programm 2002 (also wohl im Zuge der Migration weg vom alten INPOL) aus der Länder-Fallbearbeitung Crime (Hamburg, Hessen) geforkt, habe sich aber inzwischen weit weg von Crime entwickelt.

INPOL-Fall bedient auch die Fallbearbeitung der Bundespolizei (Bundestags-Drucksache 17/8544, S. 21).

Das BKA führt INPOL-Fall in seiner Eigenschaft als Strafverfolgungsbehörde, was u.a. durch die Berufung auf §483 StPO (und nicht in erster Linie das BKAG) angezeigt wird wird. Laut Bundestags-Drucksache 16/2875 können diese als Verbunddateien (also von Landespolizeien fütter- und abfragbar) geführt werden, müssen es aber natürlich nicht. Die Theorie hinter diesen Dateien ist grundsätzlich, dass das BKA dann und wann für Staatsanwaltschaften tätig ist und Daten, die mit dieser Tätigkeit in Verbindung stehen, auch irgendwo liegen müssen. Mit dem Abschluss des entsprechenden Strafverfahrens werden die Strafverfahrensdateien gelöscht; ob es Regelungen zu einer Migration von für Gefahrenabwehr oder Aufklärung künftiger Straftaten geeignet scheinender (also weiterspeicherbarer) Daten gibt, ist nicht bekannt.

Bundestags-Drucksache 17/4833 berichtet in diesem Zusammenhang von einer "Strafverfahrensdatei PMK-links-S" (Antwort auf 11.). Die Regierung erklärt: "Das BKA speichert die im Rahmen seiner Zuständigkeit gewonnenen Daten in der Datei 'PMK-links-S'. Andere Polizeidienststellen, bei denen Spuren und Hinweise eingehen, liefern die Daten auf konventionellem Wege an".

Ebenfalls in den Bereich der Fallbearbeitung gehört eine Software namens Netwitness, die in Bundestags-Drucksache 17/8544 (S. 27) als 2009 vom BKA erworben erwähnt wird. Sie dient zur Analyse von Mitschnitten von Netzwerkverkehr.

Seit 2019 betreibt das BKA auch eine Funkzellendatenbank mit 2023 ca. 50 Millionen Datensätzen, offenbar als Teil der Fallbearbeitung der Länder.

Vorgangsverarbeitung

Bundestags-Drucksache 17/8544 (S. 20) gibt an, das BKA verwende eine Eigenentwicklung als VBS. Das ist ausweislich 28. TB BfDI (der im übrigen die Tatsache der Eigenentwicklung lobt, da Datenschutz-Vorgaben so vergleichsweise schnell umgesetzt werden konnten) auch 2019 noch so. Dort (S. 55f) bemängelt der BfDI auch, dass VBS nicht hinreichend zwischen tatsächlicher Vorgangsbearbeitung, Verbrechensbekämpfung und Dokumentation unterscheidet. Er erwähnt insbesondere eine Funktion „Dateienrundlauf“, die nicht nur über Daten im VBS recherchiert, sondern auch noch über etliche weitere Bestände wie INPOL oder das BZR.

Der BfDI kommentiert das sehr explizit „Das VBS darf deshalb nicht als umfassendes Recherchesystem genutzt werden“ – und es wäre schön, wenn sich das auch bei den Landespolizeien herumsprechen würde.

Bemerkenswert an dem BfDI-Bericht ist noch, dass offenbar große Teile der Vorgangsabwicklung schlicht im Dateisystem liegen („Ein Großteil des Schriftverkehrs und der Vermerke sind lediglich als Dateien in den Gruppenlaufwerken gespeichert“). Wie das in der Realität aussieht und wie die Dateien wieder verschwinden sollen, wenn sie nicht mehr gespeichert werden dürfen, will mensch sich nicht vorstellen (weshalb der BfDI auch diese Praxis beanstandet hat).

Weiter führt er aaO an, dass das BKA kriminaltaktische Anfragen (KTA) der Länder im VBS speichert; Personen werden also dort einfach nur dehalb gehalten, weil irgendwer sich mal beim BKA über sie erkundigt hat. Der BfDI dazu: „Es ist zweifelhaft, was damit genau dokumentiert werden soll.”

Wie üblich bei Vorgangsverwaltungen fand der BfDI auch Wildwuchs bei den Speicherfristen. Offenbar hat das BKA dazu noch weniger Regelungen als die den Bereich ebenfalls gerne chaotisierenden Länder (vgl. Vorgangsverwaltung#Speicherfristen).

auch im 31. TB des BfDI für 2022 bleibt er unzufrieden mit dem VBS:

(vgl. 29. TB Nr. 9.5.3). Mehrfach habe ich das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) darum gebeten, mir einen Zeit- und Maßnahmenplan zukommen zu lassen, wie und wann das BKA die von mir festgestellten Datenschutzverstöße beseitigen wird. Meinem Anliegen ist bislang nicht entsprochen worden.

Darüber hinaus werden für das Kriminaltechnische Institut noch genannt das Kriminaltechnisches Informationssystem (KISS) und Forensisches Informationssystem Handschriften (FISH), hergestellt von einer Firma namens GFaI (Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik). Beide Verfahren wurden auch schon mal als Teile von INPOL geführt. Sie haben jedoch offenbar keine Kopplung mit dem Rest der BKA-EDV (Bundestags-Drucksache 17/8544, S. 21).

Weitere beim BKA angesiedelte EDV

BLOS und BLDS

BLOS (Bund-Länder-Online-Schnittstelle, Hochladen) und BLDS (Bund-Länder-Datei-Schnittstelle, Runterladen) sind Protokolle zum Datenaustausch zwischen INPOL-Fall und Länderpolizeien. Bundestags-Drucksache 17/8544 definiert (S. 25):

Die BLDS erlaubt es den Inpol-Teilnehmern, im jeweiligen Landesbestand vorliegende, verbundrelevante Daten oder im Zusammenhang mit Großschadenslagen gewonnene Daten automatisiert an Inpol-Fall zu übertragen. Die BLDS-Schnittstelle kann durch jeden Inpol-Teilnehmer nach entsprechendem Freigabeverfahren genutzt werden.

Über die BLOS können Recherchen aus einem Fremdsystem an Inpol-Fall gestellt und das Ergebnis der Anfrage von Inpol-Fall an das Fremdsystem zurückübermittelt werden. Der Umfang der Nutzung wird durch den jeweiligen Inpol-Teilnehmer entsprechend der für ihn eingerichteten Rechte bestimmt.

BLDS ist ein Erbe der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2006, BLOS wurde 2007 in Betrieb genommen.

Allerdings haben die Länder offenbar die Investition fürs Anflanschen entsprechender Schnittstellen an ihre EDV gescheut. Jedenfalls berichtet Bundestags-Drucksache 18/8533 (2016), lediglich Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein nutzten die Möglichkeit zum digitalen Austausch, während die anderen Länder weiter „manuell“ erfassten (also wohl: Abtippen).

ZaRD

Zentrale anlassunabhängige Recherche in Datennetzen. Zunächst eine "menschliche Netzstreife" mit deutlichem Fokus auf Pornografie und verwandte Verbrechen -- nach Kinderpornografie an zweiter Stelle waren bei den Verdachtsmeldungen laut Zahlen von 2001 aber immerhin schon "Staatschutzdelikte" mit 8.2% bzw. 89 Meldungen.

Ganz offensichtlich konzentriert sich ZaRD aber auf halbwegs öffentliche Quellen (Usenet, IRC, WWW, Filesharing in dieser Reihenfolge). Angesichts der im Vergleich zu den tatsächlichen einschlägigen Delikten winzigen Zahl von 1086 Meldungen fragt mensch sich allerdings, was die Leute tun und wonach sie suchen. Immerhin lassen etwa die Vorträge bei einer Infoveranstaltung des BKA zur Kriminalität im Internet im Februar 2000 schon ahnen, dass die ZaRD-Leute Größeres vorhatten.

Im September 2004 kündigt das BKA an (Heise-Newsticker dazu), auch hier mit Datenbanktechnik Doppelermittlungen vermeiden zu wollen -- die Datenbank soll mit Zoll, Bundespolizei und LKAs geteilt werden.

Honeypots

Das BKA hat mehrfach eingestanden, die eigenen Webseiten als Honeypots eingesetzt zu haben. Dabei wurden Inhalte, die die BKA-Leute nach "kriminalistischen Erfahrung" für Zielpersonen relevant hielten ins Netz gestellt und dann versucht, über die IP-Adressen der SeitenbesucherInnen zu bestimmen -- Ermittlungspraxis dieser Art ist sicher ein Grund für das Bestehen des BKA auf der Vorratsdatenspeicherung, denn bei einigen Verfahren hat das mit dem Auflösen der Adressen nicht furchtbar gut geklappt.

Diese Praktiken kamen zuerst im Rahmen des Verfahrens gegen die "militante gruppe" ans Tageslicht. heise-Online vom 27.3.2009: "BKA-Honeypot www.bka.de" beschreibt dabei das Verfahren, in dem ein Verweis auf eine BKA-Seite in die interim eingeschleust wurde. Erfreulicherweise konnte das BKA die meisten der 417 daraufhin erbeuteten IP-Adressen nicht auflösen, lediglich (ausgerechnet) die Telekom lieferte 120 Namen, die, so musste das BKA eingestehen, allesamt irrelevant waren.

Angesichts der so dokumentierten Streubreite ist eigentlich schon klar, dass das nicht geht, und tatsächlich "verbot" das Innenministerium dem BKA entsprechende Methoden (vgl. heise.de 21.3.2009: "Innenministerium stoppt Überwachung der BKA-Seite") aufgrund des damit verbundenen Eingriffs in das Telekommunikationsgeheimnis. Warum das Innenministerium erst nach dem Bekanntwerden solcher Methoden zu solchen Schlüssen kam, ist nicht bekannt.

Bei der Untersuchung der behördlichen Verstrickung in die Aktivitäten der NSU kamen weitere BKA-Einsätze von Honeypots ans Tageslicht; vgl. gulli.com 7.9.2012: "BKA nutzte mehr Honeypots als bekannt".

Rechtliche Einzelfragen

Die Verbunddateien-Verordnung

Die Verordnung für die Dateien nach dem BKA-Gesetz wurde 2010 vom Bundesrat verabschiedet, nachdem durch etliche Instanzen hindurch ein rechtwidriger Betrieb der INPOL-Verbunddateien -- konkret der Gewalttäter Sport -- gerichtlich moniert worden war und bereits eine Löschung im Raum stand. Leider war die gerichtliche Kritik im Groben lediglich, die Länder müssten selbst eine Rechtsgrundlage für eine gemeinsame Datenhaltung schaffen; das könne aus Gründen föderativen Barocks nicht das BKAG alleine leisten (mehr dazu in einem Lawblog-Artikel vom 6.6.2010). Menschenrechtsfragen spielten keine Rolle.

Die Verordnung ist ein Beispiel, warum rein legalistisches Vorgehen nicht weit führt, wiederholt sie doch blind die Regelungen aus dem BKAG. Auch der BfDI zeigt sich in seinem 23. Tätigkeitsbericht 2011 (S. 87) enttäuscht:

Leider wurde die Chance vertan, die zu speichernden Datenarten auf das erforderliche Maß zu beschränken. Mit den Verordnungsregelungen wurde der durch die §§ 8, 9 BKA-Gesetz gesteckte gesetzliche Rahmen vollständig ausgeschöpft. So bin ich mit meiner Forderung, den Satz an „Grunddaten“ zu erfassten Personen zu beschränken, nicht durchgedrungen. Meine Anregung, in dem Verordnungstext die Regelung des § 8 Absatz 5 BKAG zu „sonstigen Personen“ weiter zu konkretisieren, ist ebenso nicht aufgegriffen worden.

Ein Artikel auf Lawblog vom 6.6.2010 weist noch auf folgenden Aspekt hin:

...wenn eventuelle Straftaten sowohl in Düsseldorf als auch in Hamburg begangen werden und irgendein Zusammenhang besteht (zum Beispiel, weil Verdächtige miteinander telefonieren, mailen oder gar eine Ländergrenze überqueren). Bemerkenswert ist auch, dass die Straftaten nicht länderübergreifend und von erheblicher Bedeutung sein müssen. Nein, in der Verordnung steht ein “oder”. Mit anderen Worten: Es sind auch Dateien für Bagatellen, leichte und mittlere Kriminalität denkbar – “politische” Delikte selbstverständlich eingeschlossen.

Zuverlässigkeitsüberprüfungen

Im Gegensatz zu "Sicherheitsüberprüfungen", die rechtlich geregelt von Geheimschutzbeauftragten und Geheimdiensten durchgeführt werden und noch aus der Kommunistenhysterie des kalten Krieges stammen, sind "Zuverlässigkeitsprüfungen" eine Erfindung der Post-9/11-Hysterie. Erfunden wurden sie für die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2006 und sollten angeblich auf diese beschränkt bleiben. Wenig überraschend ist die ZÜ inzwischen von einmaliger Grundrechtsverletzung zu einem "Standardinstrument" (so der BfDI 2011 in seinem 23. Tätigkeitsbericht, S. 88) geworden (z.B. NATO-Jubiläum 2009, Ski-WM 2011).

Bei der ZÜ müssen Menschen, die bei Großveranstaltungen arbeiten wollen (von Journalist_innen bis Würstlbrater_innen), freiwillig das Einverständnis geben, ihre Daten mit den BKA-Datenbanken abzugleichen. Das Spannungsfeld zwischen "müssen" und "freiwillig" macht schon klar, dass das Verfahren eigentlich nicht haltbar ist. Das hat auch das VG Wiesbaden am 6.10.2010 (6 K 280/10.WI) festgestellt.

Im 23. Tätigkeitsbericht des BfDI 2011, 7.2.3 (S. 88) wird daraus (leider) abgeleitet, statt eines grundsätzlichen Verbotes bedürfe es einer "normenklaren Rechtsgrundlage, die die Voraussetzungen und Begrenzungen eines solchen Verfahrens regelt".

Speicherung von Unbeteiligen

Bei Straftaten von erheblicher Bedeutung können nach dem BKA-Gesetz auch Daten von sogenannten Kontakt- und Begeleitpersonen gespeichert werden. Schon INPOL-Alt enthielt Daten von Personen, gegen die kein Ermittlungsverfahren lief. Im 17. Tätigkeitsbericht des BfDI (1998) steht dazu Folgendes:

In der Projektgruppe INPOL-neu gab es in Anlehnung an die bisherige INPOL-Praxis Überlegungen, auch personenbezogene Daten von nicht beschuldigten und nicht verdächtigen Personen im Rahmen der INPOL-Neukonzeption zu speichern. Das können Daten von Personen sein, die z. B. im Zusammenhang mit der Beschlagnahme eines Notizbuches gefunden werden, die sich nicht auf die beschuldigte oder verdächtige Person beziehen, jedoch auch prima facie nicht eindeutig als irrelevant bewertet werden können.

Die #Verbunddateien-Verordnung hat das weiter verrechtlicht.

Auftrags-DV für die Länder

Ein pikanter Aspekt der vom BKA immer wieder betriebenen Zentralisierung der polizeilichen DV ist die Auftrags-DV des BKA für einige Länder im Rahmen von INPOL-Land. Dabei ließen in der Vergangenheit einige Länder ihre Nachweissysteme auf BKA-Rechnern laufen, was damals verschiedentlich für datenschutzrechtlich bedenklich gehalten wurde. Inzwischen ist der Betrieb von Nachweissystemen so einfach und billig, dass das wohl nicht mehr gemacht wird.

Die Auftrags-DV (bei der das Landes-System beim BKA lief) ist natürlich etwas ganz anderes als die Speicherung in Verbund- und Zentraldateien (bei denen das BKA für die Länder speichert).

Zuständigkeit der BKA-EDV

Da Polizeidinge in der BRD zunächst Ländersache ist, sind an eine Speicherung beim BKA an sich spezielle Anforderungen zu stellen, es muss also ein über die normale Polizeiarbeit hinausgehender Zweck verfolgt werden. Die Standardformulierung ist, das BKA werde zuständig, wenn es sich um Straftaten von länderübergreifender, internationaler oder erheblicher Bedeutung (oder ihre Abwehr) handelt. In der Praxis speichert das BKA aber natürlich Bagtelldelikte -- schöne Beispiele sind da alte Kamellen aus PAD, bei denen etwa um 1996 in der Landstadt Balingen 66% der Speicherungen im Landessystem BKA-würdig gewesen sein sollen (u.a. Klau von Kirschbaumholz im Wert von 100 Mark).

Während solche Speicherungen damals wie heute unrechtmäßig waren, können auch Trivialdelikte nach ständiger Rechtsprechung in BKA-Systemen liegen, wenn diese "gewohnheitsmäßig" begangen werden oder die Polizeien länderübergreifende Zusammenhänge wittern.

Das BKA darf weiter auch Kontaktpersonen speichern (vgl. #Speicherung von Unbetiligten).

Freitexte, Anlagen

INPOL beherrscht mittlerweile Freitexte und Anlagen zu Datensätzen, was zumindest in Arbeits- und Falldateien auch genutzt wird. Auch wenn Freitexte vielleicht manchmal nicht indiziert werden, erlauben solche Möglichkeiten natürlich die Aushebelung von Beschränkungen der speicherbaren Merkmale, wie sie in Errichtungsanordnungen festgelegt werden. Im 21. TB BfDI (2006) (S. 67f) steht dazu folgendes:

Arbeits- und Falldateien setzen sich aus einzelnen Objekten zusammen (z. B. "Sachen", "Personen", "Ereignis"), an die jeweils auch Bilder oder importierte Textdateien ­ wie z. B. Vernehmungsprotokolle ­ angehängt werden können. Alle Informationsobjekte einer Datei lassen sich zudem über beliebige Beziehungen verknüpfen und erlauben eine entsprechende Auswertung der dabei gewonnenen Erkenntnisse.

Der BfDI ließ sich damals vom Innenministerium versichern, in Anhängen seien "nur Daten zu Personen enthalten, zu denen nach Maßgabe des BKA-Gesetzes ein Personendatensatz angelegt wurde", "anderweitige personenbezogene Daten" würden daraus entfernt. Dies scheint allein angesichts des dabei anfallenden Arbeitsaufwands schwer vorstellbar.

Es dürfen "Lichtbilder nur zu Beschuldigten, Verdächtigen und 'sonstigen Personen' im Sinne von § 8 Abs. 5 BKA-Gesetz"" gespeichert werden. Der BfDI ist weiter besorgt über die Inflation von Freitextfeldern.

Berechtigungssystem

Die Anlage von INPOL-Neu war, alle Daten in einer großen Datenbank zu halten ("anwendungsunabhängige Einfacherfassung"). Die Zugriffskontrolle erfolgt über Zugriffsbeschränkungen auf einzelne Tabellen. Auf welcher Ebene Rollen und damit "Berechtigungsbereiche" in der Datenbank vergeben werden (einzelne Beamte, Dienststellen, Programmschnittstellen) ist nicht bekannt.

Das BKA spricht von einem "komplexen Berechtigungssystem", d.h. es gibt einige Bereiche auf die alle Polizist_innen Zugriff haben und andere Bereiche auf die nur die mit Ermittlungen beschäftigten Kriminalbeamt_innen Zugriff haben.

Bekannte Berechtigungsbereiche sind nach Datenschleuder 82:

  • Grundbereich: Personen-, Sachfahnung, ED-Behandelte, Haftdaten, PHWs und Personenbeschreibungen, KAN. Auf diesen niedrigst priorisierten Bereich haben alle Nutzer_innen (d.h. sämtliche Polizeibeamt_innen der BRD) Zugriff auf diese Daten; schon dies umfasst haarsträubende Einschätzungen wie "linksmotivierter Gewalttäter".

  • Fallbereich: Ex-PIOS-Daten, Fallanwendungen mit Ausnahme Organisierte Kriminalität (OK), Geldwäsche, "Innere Sicherheit"

  • "Organisierte Kriminalität" (OK), "Geldwäsche" und "Innere Sicherheit": Analog Fallbereich, nur eben auf die genannten Felder bezogen.

  • Temporäre Fallanwendungen: Offenbar für Sonderkommissionen und ähnliches gedacht, um diesen weitergehende Rechte auf bestimmte Untermengen der Daten geben zu können.

Geschichte

INPOL wurde 1972 die zentrale Datenbank des BKA (vgl. Datenbanken BKA) genannt; inzwischen werden kurzerhand die Datenhaltungen des BKA insgeamt als INPOL ("Polizeiliches Informationssystem") bezeichnet.

Das System kam im Rahmen einer Großreform des BKA durch den damaligen BKA-Chef und technophilen Sonnenstaats-Theoretiker Horst Herold, mit der der SPD-Mann den, freundlich gesagt, altbackenen und technophoben Nachfolgeapparats des Reichssicherheitshauptamts zu einer Art kleinen großen Bruder umgestalten wollten.

Im Laufe des Ausbaus der Überwachungsgesellschaft während der 70er und 80er Jahre wurden das System mit immer neuen Aufgaben betraut, es entstand eine unüberschaubare Menge von Einzel- und Unterdateien, die niemand mehr recht durchschaute. Erschwerend kam hinzu, dass das System auf dem proprietären Betriebssystem BS-1000 von Siemens anfing und zwar noch auf den Nachfolger BS-2000 portiert werden konnte, ein Umstieg auf zeitgemäßere Systeme aber ohnehin erheblichen Aufwand verursacht hätte.

So wurde 1990 das Projekt INPOL-neu zum kompletten Umbau auf den Weg gebracht. Als wichtigstes neues Prinzip sollte INPOL-neu die "anwendungsunabhängige Einfacherfassung" im Gegensatz zur anwendungsbezogenen, potenziell mehrfachen Erfassung von INPOL-alt bringen.

Im Jahr 2000 hätte das alles bei Kosten von knapp 20 Millionen Mark fertig sein sollen, doch wurde da nichts draus, wohl vor allem wegen des bei öffentlicher Softwareentwicklung üblichen Wasserkopfs von Bürokratie in Verbindung mit den Reibungsverlusten beim Outsourcing (die Entwicklung wurde vor allem von Debis betrieben).

Nachdem über die 90er Jahre hinweg der damalige Generalkontraktor Debis (zunächst eine Tochter von Daimler, dann von T-Systems) schon gegen 100 Millionen Mark verbrannt hatte, war der damalige Bundesinnenminister Otto Schily im Juli 2001 zu einer Inspektion hereingerauscht. Weil vergessen worden war, ein paar Indizes über die Datenbank laufen zu lassen, war das Antwortverhalten katastrophal, und es wurde laut Heise-Newsticker die Unternehmensberatung KPMG geholt. Die vergessenen Indizes waren indessen zu einer nach einem Bundestagprotokoll zu einer Haupt- und Staatsaktion geworden.

Die KPMG verriss in einem Gutachten das dem Vernehmen nach eigentlich schon ganz ordentlich laufende System, so dass die Arbeit eingestampft und das Projekt unter Federführung der KPMG selbst neu aufgesetzt wurde. Die KPMG-Leute schmissen alle anspruchsvollen Elemente aus INPOL-neu raus, importierten die alten Daten in eine Oracle-Datenbank, übernahmen ein paar Elemente aus der Landesentwicklung POLAS und bekamen die laut PM die Inbetriebnahme zum 16.8.2003 hin.

Mehr zum alten INPOL unter INPOL-Alt.

Operativ und Dispositiv

Das ursprüngliche INPOL-neu sollte "operative" (Erkenntnisabfragen und Co) und "dispositive" (Analyse, "Prävention") Elemente integrieren (BFD TB2001/02). Im Zuge des Projektneustarts wurden die dispositiven Elemente zunächst gestrichen und werden erst nach und nach implementiert.

"Operativ" sind dabei anfragen wie: "Was liegt gegen Herrn X vor?" oder "Kennen wir das Fahrzeug mit der Nummer Y". Anfragen an den dispositiven Teil von INPOL hätten dann sein können: "Welcher Zusammenhang besteht zwischen Herrn X und dem Fahrzeug mit der Nummer Y?" Das ursprüngliche INPOL-Neu enthielt eine recht komplexe Ontologie, um solche Anfragen bearbeiten zu können. Über den gegenwärtigen Stand der Umsetzung ist nichts Gewisses bekannt, klar ist, dass die KPMG bei der Übergabe die Nachrüstung entsprechender Funktionen zugesagt hat.

Technik

INPOL wird weiterentwickelt, offenbar u.a. um die zwischenzeitlich aufgegebenen dispositiven Elemente nachzurüsten, aber gewiss auch zur weiteren Integration biometrischer Daten. Bekannt ist u.a. der Einsatz der Report und Analysesoftware COGNOS ausgestattet.

INPOL lief von Beginn an auf einem Cluster von HP-UX-Systemen; das BKA möchte aber dem Vernehmen nach davon wegmigrieren.

Skandale

Weitere Skandale finden sich auf den von INPOL aus verlinkten Seiten zu INPOL-Einzeldateien, z.B. AFIS, FDR usf.

Viele AusländerInnen rechtswidrig in KAN und SIS

Im 25. Tätigkeitsbericht des LfD BaWü, 2.1/2 wird von einer Untersuchung von Ausschreibungen von AusländerInnen aus BaWü berichtet, die in SIS oder in KAN zur Fahndung ausgeschrieben wurden. Dabei kam unter anderem heraus:

  • Zu vielen der Ausschreibungen zur Festnahme gab es keinen richterlichen Haftbefehl
  • Ausschreibende Behörden hatten häufig keine Speicherfristen angegeben, die eingebenden Behörden hatten dann einfach völlig absurde 10 Jahre eingetragen

BKA hilft NATO gegen polnische Presse

Im Vorfeld des NATO-Jubiläums 2009 hat das BKA nicht nur belgische Datensätze nach Frankreich verschickt, sondern wegen einer INPOL-Auskunft auch die Akkreditierung eines Mitarbeiters der polnischen Ausgabe von Le Monde Diplomatique sowie eines des Neuen Deutschland verhindert; dabei ging es jedenfalls in zweiterem Fall um irgendwelche halbverschimmelten Ermittlungsverfahren, in ersterem Fall ist die Datengrundlage jedenfalls hier nicht bekannt. Es entspann sich eine umfangreiche Auseinandersetzung, die Labournet. Die Maßnahme selbst wurde im Oktober 2010 vom Verwaltungsgericht Wiesbaden gerügt, allerdings nicht, weil das BKA die Daten nicht hätte haben dürfen oder sollen, sondern weil es keine Rechtsgrundlage für die Übertragung an die NATO gab.

"Gewalttäter"-Dateien

Laut einer in Ratsdokument 5450/09 dokumentierten Umfrage im Auftrag des EU-Rates von 2009 war die BRD das einzige Land der EU war, die Datenbanken für "Gewalttäter" (bzw. "Troublemaker") hatte. Schon eine rechtliche Definition des Begriffs gab es nur noch in Dänemark.

Das BKA lässt unterdessen eifrig für entsprechende Kategorien werben, insbesondere im Zusammenhang mit Initiativen zu ECRIS und EPRIS.

Inzwischen gibt es Dateien für „Gewalttäter“ in allen möglichen Bereichen von Sport bis Links, einschließlich „politisch nicht zuzuordnen“.

Staatsschutzdelikte aus Brandenburg komplett

Der LfD Brandenburg bemängelt im 13. TB (2004/05), Abschnitt 5, dass sämtliche Straftaten aus dem Staatsschutz-Bereich in INPOL übernommen werden, selbst wenn die Details nicht den INPOL-Kriterien entsprechen.

Big Brother Award 2002: „Gewalttäter“-Dateien

Das BKA bekam den Big Brother Award für 2002 für die Errichtung der INPOL-Teildatenbanken LIMO (linksmotivierte Straftaten), REMO (Rechtsmotivierte Straftaten) und AUMO (Ausländermotivierte Straftaten). Vgl. dazu die Laudatio von Rolf Gößner.

Unakkreditierungen beim 2017er G20-Gipfel

Noch während G20-Gipfel in Hamburg im Juli 2017 hat das BKA aufgrund von gewohnt obskuren Datenbankeinträgen die Akkreditierung von mindestens 30 Journalist_innen aufgrund von „Sicherheitsbedenken” zurückgezogen. Eine Momentaufnahme der für Verhältnisse der BKA-Kritik relativ scharfen Debatte, die sich daraus ergab ist dieser heise-online-Artikel vom 21.8.2017.

Weiteres